
Trumps Zölle vor dem aus?

Kanadas Energiedruck auf USA

Tel Aviv trotzt dem Krieg

Tokios Wohnwunder erklärt

Pentagon stoppt Chinas Macht

Bosnien alarmiert Europa

Iran: Vom Boom zum Bankrott

Zerreißprobe Indien–USA?

Traumstart: Titelverteidiger Magdeburg dominiert PSG

Doncic ausgeschaltet: Weltmeister steht im EM-Halbfinale

Fliegerbombe nahe Kiel kontrolliert gesprengt - Nord-Ostsee-Kanal war gesperrt

Wolfsburg holt Dänen Eriksen in die Bundesliga
Wissenswertes
Prinz Harry trifft erstmals seit eineinhalb Jahren seinen Vater Charles III.
Von vielen Fans der britischen Monarchie wird ihre Versöhnung herbeigesehnt, nun haben sich König Charles III. und Prinz Harry erstmals seit eineinhalb Jahren wieder getroffen. Der jüngere Sohn des Monarchen fuhr am Mittwochnachmittag an der Londoner Residenz seines Vaters vor, der kurz zuvor aus Schottland kommend eingetroffen war. Knapp eine Stunde später verließ Harry laut dem Bericht eines AFP-Reporters Clarence House wieder.
Wissenswertes
Prinz Harry zu erstem Treffen seit 2024 bei König Charles III.
Von vielen Fans der britischen Monarchie wurde es herbeigesehnt, nun ist es offenbar wirklich zum ersten Treffen zwischen König Charles III. und Prinz Harry seit eineinhalb Jahren gekommen. Der jüngere Sohn des Monarchen wurde laut britischen Medien am Mittwoch gesichtet, als er vor der Londoner Residenz seines Vaters vorfuhr. Kurz zuvor war Charles III. in Clarence House eingetroffen.

Adobe 40% tiefer: Kodak 2.0?

China: Die große Konkurrenz?

Tesla im globalen Gegenwind

Ozempic: Absturz um 56 %
Letzte Nachrichten

Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
Sportdirektor Niko Bungert vom Bundesligisten FSV Mainz 05 hat die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), das Pokalspiel seines Klubs nicht zu verlegen, kritisiert. "Das ist natürlich maximal unglücklich, insbesondere weil man als deutsche Nation eigentlich auch darauf schauen will, dass die eigenen Vereine im Europapokal möglichst weit kommen", sagte Bungert gegenüber Sky. Die Ansetzung sei aus Sicht der Mainzer "völlig unverständlich".

Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
Borussia Dortmund hat im Geschäftsjahr 2024/2025 den höchsten Umsatz seiner Unternehmensgeschichte erwirtschaftet. Dieser stieg im Jahresvergleich um 16,9 Millionen Euro bzw. 3,3 Prozent auf 526 Millionen Euro. Der Gewinn betrug aufgrund geringerer Transfererlöse 6,5 Millionen Euro nach Steuern (Vorjahr: 44,3, durch den Verkauf von Jude Bellingham an Real Madrid). Das gab BVB-Chef Hans-Joachim Watzke am Freitag auf der Bilanz-Pressekonferenz bekannt.

Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
Nachdem die Stadt Düsseldorf das Baden im Rhein verboten hat, hat die Stadt Neuss auf der anderen Seite des Flusses ebenfalls ein entsprechendes Verbot erlassen. Der Aufenthalt in mehr als knöcheltiefem Wasser gelte als Baden, teilte die Stadtverwaltung in Neuss am Donnerstagabend mit. Verstöße würden mit bis zu 1000 Euro geahndet. Das Verbot gelte für das gesamte Neusser Stadtgebiet.

Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat den brasilianischen Stürmer Romulo verpflichtet. Wie die Sachsen am Freitag mitteilten, kommt der 23-Jährige vom türkischen Klub Göztepe Izmir und erhält in Leipzig einen Vertrag bis 2030. Laut Bild und kicker zahlt RB eine Ablöse von 20 Millionen Euro, die durch Boni auf 25 Millionen ansteigen kann.

Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund will im Wirbel um Nick Woltemade vor dem brisanten Supercup-Duell beim VfB Stuttgart nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen. "Es wird über Deadlines, über alle möglichen Ultimaten, über Zahlen gesprochen. Wir haben uns eigentlich nie dazu geäußert - und das werden wir auch jetzt nicht machen. Es gibt da keinen neuen Stand", sagte Freund vor der Partie am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky).

FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
Der Wechsel von Kingsley Coman nach Saudi-Arabien steht kurz vor dem Abschluss. Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund sprach vor dem Supercup am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) beim VfB Stuttgart von "finalen Gesprächen". Der 29 Jahre alte Franzose wird nach zehn Jahren in München künftig für den Cristiano-Ronaldo-Klub Al-Nassr spielen. Die Ablöse soll bis zu 35 Millionen Euro betragen, Coman einen Dreijahresvertrag erhalten.

Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
Der deutsche Radsport-Shootingstar Florian Lipowitz feiert bei der Deutschland Tour seinen ersten großen Heim-Auftritt seit seinem starken Abschneiden bei der Tour de France im Juli. Der 24 Jahre alte Tour-Dritte steht im am Freitag verkündeten Aufgebot des Teams Red Bull-Bora-hansgrohe.

Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
Nach dem Scheitern des UN-Plastikabkommens in Genf hat das Bundesumweltministerium weitere Verhandlungen dazu gefordert. "Augenscheinlich braucht es mehr Zeit, um zum Ziel zu gelangen. Daher lohnt es sich, weiter zu verhandeln", erklärte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth am Freitag. Die Verhandlungen in Genf hätten "nicht das Abkommen gebracht, das wir brauchen, um Plastikverschmutzung weltweit einzudämmen". Flasbarth fügte hinzu: "Das ist enttäuschend."

Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
Er war so betrunken, dass er torkelte: Ein 65-Jähriger ist in Niedersachsen trotz erheblichen Alkoholkonsums mit dem Auto an einer Tankstelle vorgefahren. Eine Mitarbeiterin wurde auf ihn aufmerksam und rief die Polizei, wie die Beamten in Osnabrück am Freitag mitteilten. Demnach hatte der Mann "einen unsicheren Gang und sprach verwaschen".

Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) fordert, dass strategisch wichtige Produktionen wie die chemische Grundstoffindustrie oder die Stahlindustrie von strengen Klimavorgaben ausgenommen werden. Die Klimaziele sollten dazu um den "Faktor Resilienz" ergänzt werden, sagte er dem "Handelsblatt" vom Freitag. "Wollen wir den Stahl aus Russland holen, um Panzer zu bauen, und die Chemie aus China, die für viele Produkte bis hin zu Windrädern unerlässlich ist?", fragte Haseloff. "Ich rate dringend ab."

Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
In der Tischtennis-Posse um den "Hitze-Titel" für die Frauen des TTC Weinheim hat das Sportgericht des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) ein Machtwort gesprochen. Das Gericht wies den Einspruch des entthronten Meisters ttc berlin eastside gegen die Wertung des Rückspiels im Bundesliga-Finale ab, das Ergebnis von 6:0 für Weinheim bleibt damit vorerst bestehen. Berlin kann innerhalb von zwei Wochen Einspruch beim Bundesgericht des DTTB einlegen.

Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
Der US-Amerikaner Ben Shelton hat bei seinem Heimspiel in Cincinnati das Viertelfinale gegen das deutsche Tennis-Ass Alexander Zverev perfekt gemacht. Der Weltranglistensechste bezwang im Achtelfinale Jiri Lehecka aus Tschechien mit 6:4, 6:4 und trifft nun zum insgesamt vierten Mal auf den Hamburger Zverev. Das erste Mal standen die beiden sich im Vorjahr an gleicher Stelle ebenfalls im Viertelfinale gegenüber.

Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
Bayern München kann in dieser Saison wieder auf den DFB-Pokal hoffen - und wird die Trophäe nach Meinung der Fans am Ende auch gewinnen. Laut einer Umfrage des Portals Bundesliga-Barometer glauben 51,4 Prozent der 6352 Befragten an einen Triumph des Fußball-Rekordmeisters, der am 27. August beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden in den Wettbewerb startet.

"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
Thomas Müller muss sich schnellstmöglich umgewöhnen - seine Heimspiele wird der Weltmeister von 2014 künftig mit den Vancouver Whitecaps auf Kunstrasen bestreiten. "Ich bin auf dem Land aufgewachsen, da gab es viele Kühe und grünes Gras. Aber in meiner Jugend haben wir auch oft auf Kunstrasen gespielt", scherzte der 35-Jährige. Seine Knie seien ohnehin "wie die eines 15-Jährigen - hat mein Arzt gesagt. Also daran liegt es nicht."

EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
Kaum war seine Mannschaft ins EM-Endspiel gestürmt, richtete André Henning seinen Blick schon auf das dort anstehende Klassiker-Duell mit den Niederlanden. "Ich freue mich wahnsinnig auf das Spiel. Dass wir so schnell nach Olympia wieder so ein Finale bekommen, war nicht unbedingt zu erwarten", sagte der Bundestrainer am MagentaSport-Mikrofon nach dem 4:1 (2:1) der deutschen Hockey-Männer gegen Spanien.

Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
Arsenals Teamchef Mikel Arteta hat vor dem Premier-League-Start erneut die Bedeutung von Nationalspieler Kai Havertz unterstrichen. "Kai ist unglaublich wichtig für uns. Er ist so intelligent, kann auf vielen verschiedenen Positionen spielen. Ich liebe Kai", schwärmte Arteta vor dem Auftakt am Sonntag bei Manchester United im Sport1-Interview.

SafeHeal(R) erhält europäische Marktzulassung gemäß MDR für Colovac(R) Anastomoseschutz-Technologie
Die Marktzulassung ermöglicht eine bevorstehende Vermarktung des Colovac-Systems in wichtigen EU-Märkten

Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
Die deutsche Tennis-Hoffnung Ella Seidel ist beim WTA-Turnier in Cincinnati ausgebremst worden. Die 20-Jährige verlor ihr kräftezehrendes Achtelfinal-Duell mit der Französin Varvara Gracheva 6:2, 1:6, 1:6 und verpasste trotz eines guten Beginns den erstmaligen Sprung ins Viertelfinale eines 1000er-Turniers. Vor allem die Hitze machte der Hamburgerin im Matchverlauf zu schaffen.

Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
Die deutschen Hockey-Männer sind dem Traum vom EM-Titel im eigenen Land ganz nah. Das Team von Bundestrainer André Henning setzte sich im Halbfinale von Mönchengladbach nach einem Traumstart mit 4:1 (2:1) gegen Angstgegner Spanien durch. Im Kampf um den ersten EM-Pokal seit 2013 trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im Finale nun auf den Dauerrivalen aus den Niederlanden - bei der Neuauflage des Olympiafinales von 2024 soll diesmal die Krönung erfolgen.

"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
Nach seiner überwältigenden Ankunft in Kanada hat Thomas Müller die sportlichen Ziele mit den Vancouver Whitecaps in den Blick genommen - die Begeisterung soll den Verein beflügeln. "Ich war früher selbst Fußballfan. Und wenn in deinem Klub plötzlich richtig etwas passiert – wenn zum Beispiel ein großer Name kommt – dann ist es völlig normal, dass alle ein bisschen aus dem Häuschen sind", sagte der 35-Jährige bei seiner Vorstellung: "Wir wollen so lange wie möglich auf diesem Hype-Train bleiben - und in dieser Saison etwas Besonderes für die Whitecaps erreichen."

Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles brechen mit einem Tabu. Wie das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt gab, werden erstmals in der Geschichte des Mega-Events Namensrechte für Wettkampfstätten verkauft. Die "bahnbrechende Änderung" sei in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ermöglicht worden.
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
Im seit über zwei Jahren von einem Bürgerkrieg heimgesuchten Sudan ist es zum tödlichsten Cholera-Ausbruch seit Jahren gekommen. In der westlichen Region Darfur starben binnen einer Woche laut Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) vom Donnerstag mindestens 40 Menschen an der Magen-Darm-Erkrankung. Demnach behandelten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten.

Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
Die Waldbrände in zahlreichen Ländern Südeuropas lassen den Einsatzkräften keine Atempause: In Spanien, Portugal, Griechenland und auf dem Balkan wüten die Flammen weiter. Bei Löscharbeiten in Spanien starb am Donnerstag ein Mensch, es war der dritte Todesfall im Zusammenhang mit den Waldbränden in dem Land. In Griechenland dämmte die Feuerwehr die Flammen vor der drittgrößten Stadt Patras derweil ein.

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
In der Region Darfur im vom Krieg heimgesuchten Sudan sind nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen (MSF) innerhalb einer Woche mindestens 40 Menschen im Zusammenhang mit Cholera gestorben. Die Organisation sprach am Donnerstag von der "schlimmsten Cholera-Epidemie" in dem nordostafrikanischen Land seit Jahren. Allein in der westlichen Region Darfur hätten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten behandelt und 40 Todesfälle aufgrund von Cholera verzeichnet.

Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
Teammanager Arne Slot hat vor dem Saisonstart in der englischen Premier League von Florian Wirtz geschwärmt und glaubt an eine schnelle Akklimatisierung des deutschen Fußball-Nationalspielers in der neuen Heimat. "Seine Mentalität ist vielleicht seine größte Stärke. Und das sagt viel aus, denn wenn man ihn spielen sieht, denkt man: Ist das dein Ernst? Er ist so kreativ", sagte Slot vor dem Heimspiel gegen den AFC Bournemouth am Freitagabend (21.00 Uhr/Sky).

Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
Die Umweltorganisation WWF hat vor eskalierenden Waldbränden durch die Klimakrise gewarnt. Sie verstärke Trockenheit und Hitze, was das Risiko für Waldbrände deutlich erhöhe, teilte die Organisation in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie "Feuerkompass - Waldbrände in Deutschland" mit. Vor allem die Trockenjahre 2018, 2019 und 2022 hätten die Waldbrandgefahr auf Rekordwerte steigen lassen.

27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
Bei Verkehrsunfällen in Deutschland sind im vergangenen Jahr 27.260 Kinder unter 15 Jahren verunglückt. Die Zahl der getöteten Kinder stieg binnen eines Jahres von 44 auf 53, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. 2024 wurde demnach alle 19 Minuten ein Kind im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Die Gesamtzahl der Unfälle mit Kindern veränderte sich damit im Vergleich zum Vorjahr kaum.

Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
Die griechische Feuerwehr hat eigenen Angaben zufolge Fortschritte beim Bekämpfen der Waldbrände vor der drittgrößten Stadt Patras gemacht. Nach nächtlichen Löscharbeiten habe sich die Situation in der Hafenstadt sehr verbessert, sagte der Sprecher der griechischen Feuerwehr, Vassilis Vathrakogiannis, in einer Fernsehansprache am Donnerstag. Die Einsatzkräfte bekämpften noch "vereinzelt" Brandherde. In den östlichen Ausläufen der Stadt sei das Feuer nach wie vor aktiv.

NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt
Der Verkauf der Boston Celtics aus der Basketball-Profiliga NBA kann für eine Summe von 6,1 Milliarden Dollar nun offiziell vollzogen werden. "Das NBA Board of Governors hat den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an den Boston Celtics an eine Investorengruppe unter der Leitung von Bill Chisholm einstimmig genehmigt", teilte die Liga in einer kurzen Erklärung mit: "Der Abschluss der Transaktion wird in Kürze erwartet."

Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale
Alexander Zverev hat nach einem ungewöhnlichen Arbeitstag das Viertelfinale beim ATP-Masters in Cincinnati erreicht. Nachdem er zuvor mit einem Vier-Minuten-Auftritt den US-Amerikaner Brandon Nakashima endgültig geschlagen hatte, bezwang er im Achtelfinale einige Stunden später auch Karen Chatschanow. Zverev profitierte dabei von einer Aufgabe seines Gegners beim Stand von 7:5, 3:0.

Müller in Vancouver euphorisch empfangen
Thomas Müller genoss den euphorischen Empfang in seiner neuen sportlichen Heimat in vollen Zügen. Der Weltmeister von 2014 wurde mit einem traditionellen Trommel-Marsch von Vertretern des Musqueam Stammes um Häuptling Wayne Sparrow am Vancouver International Airport begrüßt, dann erfüllte er nach seinem fast zwölfstündigen Flug geduldig die Autogramm- und Selfie-Wünsche. In einer Sportsbar des Flughafens richtete der 35-Jährige schließlich gegen 17 Uhr Ortszeit erstmals das Wort an die Fans seines neuen Klubs.

Undav: Diskussion um Woltemade "ausgelutscht"
Für Fußball-Nationalspieler Deniz Undav vom VfB Stuttgart spielt der anhaltende Poker mit Bayern München um seinen Mitspieler Nick Woltemade im anstehenden Supercup keine Rolle. "Das ist sein Thema, uns interessiert es nicht. Das ist jetzt auch ausgelutscht", sagte Undav vor dem Duell mit den Bayern am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) in Stuttgart gegenüber Sky und ergänzte: "Wenn er hierbleibt, freuen wir uns. Das Spiel am Samstag ist wichtig, da interessiert es mich nicht, ob Bayern einen Spieler von uns will."

"Wie im Drehbuch": Chevalier-Debüt mit Höhen und Tiefen
Erst im Spiel gepatzt, dann im Elfmeterkrimi gerettet - und schließlich mit der Trophäe vor den Fans: Der viel diskutierte Neuzugang Lucas Chevalier hat bei seinem Debüt für Paris Saint-Germain einen Abend voller wechselnder Emotionen erlebt. "Das wirkt ein bisschen wie ein Drehbuch – er kommt rein und hat direkt ein Elfmeterschießen", scherzte Mitspieler Ousmane Dembélé am Mikrofon von Canal+: "Für seinen Einstand ist das super, wir freuen uns."

Neues Album von Taylor Swift erscheint am 3. Oktober - US-Popstar enthüllt Cover
Nach der überraschenden Ankündigung eines neuen Albums am Dienstag hat US-Popstar Taylor Swift nun auch das Erscheinungsdatum bekannt gegeben und das Plattencover enthüllt. Ihr zwölftes Album werden am 3. Oktober auf den Markt kommen, erklärte Swift am Mittwoch (Ortszeit) in Onlinediensten und auf ihrer Website. Das Album mit dem Titel "The Life of a Showgirl" werde zwölf Songs enthalten, darunter ein Duett mit US-Schauspielerin und Sängerin Sabrina Carpenter.

Pop-Legende Billy Joel versteigert wegen Hirnerkrankung dutzende Motorräder
Nach der Diagnose einer Hirnerkrankung versteigert Pop-Legende Billy Joel seine zahlreichen Motorräder. "Aufgrund einer kürzlich erfolgten medizinischen Diagnose wird Billy seine Motorradsammlung noch in diesem Jahr versteigern", teilte sein Pressesprecher der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch mit. Joels umfangreiche Sammlung ist in einem Laden in der Stadt Oyster Bay auf Long Island im US-Bundesstaat New York ausgestellt und kann dort an Wochenenden kostenlos besichtigt werden.

Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
Trotz des Wirbels um die Ausbootung von Triple-Held Gianluigi Donnarumma haben die Vielspieler von Paris Saint-Germain ihren Champions-League-Triumph nach einer spektakulären Aufholjagd veredelt. Das Team von Trainer Luis Enrique gewann den UEFA-Supercup durch ein 4:3 im Elfmeterschießen gegen den Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur und startete die erste Spielzeit nach der erfolgreichsten Saison der Klubgeschichte gleich wieder mit einem Titel. Nach 90 Minuten hatte es 2:2 gestanden.

La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist von der spanischen Liga als Langzeitverletzter eingestuft worden. Wie der FC Barcelona am Mittwochabend bekannt gab, erfülle die Rückenverletzung des 33 Jahre alten Kapitäns die entsprechenden Kriterien. Im selben Zug kündigten die Katalanen an, "unverzüglich" die Registrierung des Torhüters Joan García vorzunehmen - am Samstag steht das erste Ligaspiel bei RCD Mallorca an.