English Woman's Journal - Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona

Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona


Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona
Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona / Foto: JOSEP LAGO - SID

Die Fußballerinnen des FC Bayern sind zum Auftakt der Ligaphase der Champions League böse unter die Räder gekommen. Topfavorit und Vorjahresfinalist FC Barcelona spielte mit den deutschen Double-Siegerinnen phasenweise Katz und Maus - sogar mit dem 1:7 (1:4) waren die Münchnerinnen noch gut bedient. Vor allem das mangelhafte Abwehrverhalten dürfte Bayern-Trainer José Barcala Kopfzerbrechen bereiten.

Textgröße ändern:

Die zweimalige Weltfußballerin Alexia Putellas (4.), die langjährige Wolfsburger Torjägerin Ewa Pajor (12.) und Esmee Brugts (27.) sorgten schon in der ersten halben Stunde für klare Verhältnisse gegen bisweilen überforderte Münchnerinnen. Nach dem Anschlusstreffer von Klara Bühl (31.) legten Salma Paralluelo (45.+1), erneut Pajor (56.) und Claudia Pina (88./90.+2) nach.

Barcelona dominierte von Beginn an fast nach Belieben, erspielte sich Chance um Chance. Die Münchnerinnen bekamen keinen Zugriff auf Spiel und Gegnerinnen - und sie begingen Fehler. Vor dem ersten Gegentreffer spielte Bühl einen Querpass vor dem eigenen Strafraum direkt in die Füße von Torschützin Putellas, beim zweiten wirkte die gesamte Abwehr unsortiert.

Nach dem 3:0 von Brugts rief Pernille Hader ihre Mitspielerinnen zusammen, die Aufmunterung half aber nur vorübergehend. Nach dem Anschlusstreffer von Bühl und einer Großchance von Magdalena Eriksson (38.) wurde auch Paralluelo nicht entscheidend gestört. Die Pause ließ die Münchnerinnen nur kurz verschnaufen, Barca blieb auch danach aggressiv und erspielte sich weitere Chancen. Offensive Aktionen der Bayern-Frauen waren Mangelware.

Am 16. Oktober treffen die Münchnerinnen im Heimspiel auf Juventus Turin, danach geht es zu Titelverteidiger FC Arsenal (12. November).

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback

Ex-Weltmeister Alexander Schmid plant zehn Monate nach seinem zweiten Kreuzbandriss sein Comeback zum Start der Olympia-Saison. Der 31-Jährige gehört dem zehnköpfigen Aufgebot des Deutschen Skiverbandes (DSV) für den Weltcup-Auftakt am Wochenende in Sölden an.

Grimaldo selbstbewusst: "Will den Unterschied machen"

Alejandro Grimaldo sieht sich beim Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen seit dem vollzogenen Umbruch als Führungsfigur. "Ich weiß, dass in diesem Sommer wichtige Spieler gegangen sind, auch der Trainer, und es hat sich einiges geändert, weil viele junge Spieler gekommen sind", sagte der Spanier der Süddeutschen Zeitung: "Für mich bedeutete das: Ich muss einen Schritt nach vorn machen. Und versuchen, den Karren zu ziehen, allen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen."

NHL: Grubauer ohne Gegentor – aber Seattle verliert

Der deutsche Goalie Philipp Grubauer hat bei seinem zweiten Saisoneinsatz für die Seattle Kraken keinen Gegentreffer kassiert, musste mit der NHL-Franchise aber dennoch eine Niederlage verkraften. Seattle unterlag bei den Philadelphia Flyers mit 2:5 und ging im sechsten Saisonspiel zum dritten Mal als Verlierer vom Eis. Der 33 Jahre alte Torhüter wurde beim Stand von 2:5 zu Beginn des dritten Drittels eingewechselt und parierte anschließend alle sechs Schüsse auf sein Tor.

Baseball: Blue Jays erstmals seit 1993 in World Series

George Springer hat die Toronto Blue Jays erstmals seit 1993 in die World Series der Major League Baseball geführt. Der Outfielder schlug am Montag im siebten Inning einen Drei-Run-Homerun und besiegelte damit den 4:3-Erfolg im entscheidenden Spiel gegen die Seattle Mariners. Die kanadische Franchise trifft nun auf Titelverteidiger Los Angeles Dodgers – das erste Spiel der Best-of-seven-Serie steigt am Freitag in Toronto.

Textgröße ändern: