English Woman's Journal - Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback

Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback


Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback
Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback / Foto: JEFF PACHOUD - SID

Ex-Weltmeister Alexander Schmid plant zehn Monate nach seinem zweiten Kreuzbandriss sein Comeback zum Start der Olympia-Saison. Der 31-Jährige gehört dem zehnköpfigen Aufgebot des Deutschen Skiverbandes (DSV) für den Weltcup-Auftakt am Wochenende in Sölden an.

Textgröße ändern:

Ob der Parallel-Weltmeister von 2023 auf dem Rettenbachferner wirklich an den Start gehen wird, will er "kurzfristig" entscheiden. Grünes Licht für das Rennen habe er nach dem sogenannten "Back-to-Competition-Test" vor eineinhalb Wochen erhalten, sagte Schmid. Nun wolle er "schauen, ob ich mich fit und bereit fühle, in Sölden zu starten", meinte der Allgäuer.

Schmid hatte sich im vergangenen Dezember abermals das Kreuzband gerissen. Anders als beim ersten Mal Anfang März 2023 waren beide Menisken betroffen. Deshalb habe die Reha "etwas länger" gedauert, sagte er: "Ich habe mir die Zeit genommen, gerade am Anfang bin ich geduldiger geblieben." Im Sommer stand er "erstmals wieder im Schnee auf Ski, und das hat sich dann gleich einmal ganz gut angefüllt". Seit Ende September trainiert er auf dem Gletscher.

Angeführt wird das DSV-Aufgebot von Lena Dürr, Emma Aicher und dem WM-Dritten im Slalom, Linus Straßer. Im Frauen-Rennen am Samstag starten zudem Fabiana Dorigo und Jessica Hilzinger, bei den Männern am Sonntag (jeweils 10.00/13.00 Uhr, ZDF und Eurosport) sind Anton Grammel, Fabian Gratz, Jonas Stockinger und Debütant Hannes Amman dabei.

Sportvorstand Wolfgang Maier hat als Ziel für den Saisonstart jeweils einen Platz unter den besten Zehn und einen weiteren unter den besten 20 ausgegeben. "Die Voraussetzungen, dieses Ziel zu erreichen, sind gut", sagte er.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Rassismus-Vorfall 2021: Kompany "immer noch sprachlos"

Die Erinnerungen an einen Rassismus-Vorfall lassen Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany noch immer betroffen zurück. Im Jahr 2021 wurde er von Fans des kommenden Gegners Club Brügge rassistisch beleidigt. "Es ist einfach immer noch schwierig, das einzuordnen. Damals nach dem Spiel war ich sprachlos, vier Jahre später bin ich immer noch sprachlos", sagte der Belgier vor dem Duell in der Champions League am Mittwochabend (21 Uhr/DAZN). Damals war er Trainer des RSC Anderlecht.

Wechsel vor Liverpool-Spiel: Santos muss auf die Bank

Torhüter Kaua Santos hat seinen Status als Nummer eins bei Eintracht Frankfurt vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool verloren. Wie Trainer Dino Toppmöller vor der Partie gegen den englischen Meister am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) verkündete, wird Michael Zetterer bis auf Weiteres im Tor des Fußball-Bundesligisten stehen. "Die Entscheidung haben wir nach dem ein oder anderen Austausch getroffen. Wir haben den Eindruck, dass es für Kaua gerade gut ist, nochmal einen Schritt nach hinten zu machen", sagte Toppmöller.

Bühl nach Oberdorf-Drama: "Wissen, dass es Anfälligkeit gibt"

Bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sitzt der Schock nach dem erneuten Kreuzbandriss bei Lena Oberdorf weiterhin tief. "Uns hat es sehr, sehr getroffen. Schon nach unserem Spiel mit München war es sehr emotional in der Kabine", sagte Oberdorfs Bayern-Teamkollegin Klara Bühl am Dienstag im Rahmen einer Medienrunde: "Wir wissen, wie sehr sie dafür gekämpft hat, wieder mit uns auf dem Platz zu stehen. Wir versuchen, bestmöglich für sich da zu sein."

Elf Tore in zehn Spielen: Serie A mit Negativrekord

Zehn Spiele, elf Treffer - die italienischen Erstligaprofis haben am vergangenen Wochenende in der Serie A für einen historischen Negativrekord gesorgt. Seit die Liga zur Saison 2004/05 auf 20 Teams aufgestockt wurde, fielen nie weniger Treffer als nun am 7. Spieltag der laufenden Spielzeit. Die bisherige Negativmarke lag bei 13 Treffern. So wenige Tore waren an insgesamt vier Spieltagen seit 2004 gefallen, zuletzt am 2. Spieltag der Saison 2022/23.

Textgröße ändern: