English Woman's Journal - Nations League: Berger und Hendrich weiter im DFB-Team

Nations League: Berger und Hendrich weiter im DFB-Team


Nations League: Berger und Hendrich weiter im DFB-Team
Nations League: Berger und Hendrich weiter im DFB-Team / Foto: MIGUEL MEDINA - SID

Zukunftsentscheidungen vertagt: Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger (34) und Verteidigerin Kathrin Hendrich (33) werden mit den deutschen Fußballerinnen die Nations-League-Finalrunde bestreiten und nach den abschließenden Partien des EM-Jahres wahrscheinlich über ihren Verbleib oder Rücktritt entscheiden. "Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir zusammen mit ihnen die Nations League zu Ende spielen. Und dass ich mich am Rande dieser Spiele mit ihnen unterhalte, wie sie die Zukunft sehen", sagte Bundestrainer Christian Wück bei einer Medienrunde in Frankfurt/Main.

Textgröße ändern:

Berger (Gotham FC), zusammen mit Giulia Gwinn zur Fußballerin des Jahres gekürt, hatte ihre Zukunft im DFB-Tor nach der EM noch offen gelassen. "Man darf nicht vergessen, das nächste große Ziel ist die Weltmeisterschaft 2027", betonte Wück mit Blick auf die Zeitspanne bis zum nächsten großen Turnier, das in Brasilien stattfinden wird.

Wieder mit von der Partie wird im Halbfinale gegen Frankreich (24./28. Oktober) in Düsseldorf und Caen wohl Lena Oberdorf sein. Der Bayern-Star könne nach der verpassten EM "auf Sicht ein wichtiger Faktor für unsere Mannschaft werden", erklärte Wück, der die lange verletzte 23-Jährige eher auf der Achter- als auf der gewohnten Sechserposition einsetzen möchte: "Dann haben wir im Mittelfeld ein Überangebot von richtig guten Spielerinnen."

Ob Kapitänin Gwinn (FC Bayern) bei der Nominierung am 14. Oktober nach ihrer überstandenen EM-Knieverletzung schon wieder im Kader stehen wird, ist laut Wück noch offen. "Bei Giuli muss man abwarten, wie das Knie nach der Verletzung reagiert", sagte der 52-Jährige. Die letzten Länderspiele des Jahres stehen im November mit dem Finale oder dem Spiel um Platz drei an, wenn es gegen Spanien oder Schweden geht.

Ch.McDonald--EWJ

Empfohlen

Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback

Ex-Weltmeister Alexander Schmid plant zehn Monate nach seinem zweiten Kreuzbandriss sein Comeback zum Start der Olympia-Saison. Der 31-Jährige gehört dem zehnköpfigen Aufgebot des Deutschen Skiverbandes (DSV) für den Weltcup-Auftakt am Wochenende in Sölden an.

Grimaldo selbstbewusst: "Will den Unterschied machen"

Alejandro Grimaldo sieht sich beim Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen seit dem vollzogenen Umbruch als Führungsfigur. "Ich weiß, dass in diesem Sommer wichtige Spieler gegangen sind, auch der Trainer, und es hat sich einiges geändert, weil viele junge Spieler gekommen sind", sagte der Spanier der Süddeutschen Zeitung: "Für mich bedeutete das: Ich muss einen Schritt nach vorn machen. Und versuchen, den Karren zu ziehen, allen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen."

NHL: Grubauer ohne Gegentor – aber Seattle verliert

Der deutsche Goalie Philipp Grubauer hat bei seinem zweiten Saisoneinsatz für die Seattle Kraken keinen Gegentreffer kassiert, musste mit der NHL-Franchise aber dennoch eine Niederlage verkraften. Seattle unterlag bei den Philadelphia Flyers mit 2:5 und ging im sechsten Saisonspiel zum dritten Mal als Verlierer vom Eis. Der 33 Jahre alte Torhüter wurde beim Stand von 2:5 zu Beginn des dritten Drittels eingewechselt und parierte anschließend alle sechs Schüsse auf sein Tor.

Baseball: Blue Jays erstmals seit 1993 in World Series

George Springer hat die Toronto Blue Jays erstmals seit 1993 in die World Series der Major League Baseball geführt. Der Outfielder schlug am Montag im siebten Inning einen Drei-Run-Homerun und besiegelte damit den 4:3-Erfolg im entscheidenden Spiel gegen die Seattle Mariners. Die kanadische Franchise trifft nun auf Titelverteidiger Los Angeles Dodgers – das erste Spiel der Best-of-seven-Serie steigt am Freitag in Toronto.

Textgröße ändern: