English Woman's Journal - "Maido" in Peru zum besten Restaurant der Welt gekürt - "Jan" in München unter Top 50

"Maido" in Peru zum besten Restaurant der Welt gekürt - "Jan" in München unter Top 50


"Maido" in Peru zum besten Restaurant der Welt gekürt - "Jan" in München unter Top 50
"Maido" in Peru zum besten Restaurant der Welt gekürt - "Jan" in München unter Top 50 / Foto: Ernesto BENAVIDES - AFP

Das beste Restaurant des Jahres 2025 befindet sich einem internationalen Ranking zufolge in Peru. Der Feinschmecker-Tempel "Maido" in der Hauptstadt Lima führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die am Donnerstag von der britischen Verlagsgruppe William Reed veröffentlicht wurde. Aus Deutschland schaffte es nur "Jan" in München auf die "50 Best"-Liste - auf den 50. Platz.

Textgröße ändern:

Der erste Platz auf der prestigereichen Liste wurde in Lima von den Mittagsgästen spontan gefeiert. Unter anderem riefen sie begeistert "Maido, Maido!". Das japanisch-peruanische Fusion-Restaurant wurde vor 16 Jahren vom Koch Mitsuharu Tsumura gegründet. "Die Verschmelzung von Geschmacksrichtungen im Maido ist spektakulär", sagte die 33-jährige Valentina Mora vor Ort der Nachrichtenagentur AFP.

Die beiden nachfolgenden Plätze in der Liste belegten mit "Asador Etxebarri" ein baskisches Restaurant in Spanien, das in dem Dorf Axpe zwischen Bilbao und San Sebastián seine Speisen anbietet, und das "Quintonil" in Mexiko-Stadt.

Aus Deutschland schaffte es lediglich das "Jan" unter die Top 50, auf den 50. Platz. Die Jury aus mehr als tausend Experten würdigte vor allem "die kühner Kreativität, Präzision und Seele" der Küche von Jan Hartwig.

Abgestürzt ist dagegen Tim Raue. Sein nach ihm benanntes Restaurant in Berlin hatte im vergangenen Jahr noch einen stolzen 30. Platz errungen - nun landete er nur noch auf einer hinter den Top 50 veröffentlichten Zusatzliste auf dem 58. Platz. Einen Platz dahinter liegt das ebenfalls in Berlin ansässige "Nobelhart & Schmutzig".

Erstmals veröffentlicht wurde die "50 Best"-Liste 2002. Sie etablierte sich rasch als internationale Alternative zum französischen Restaurantführer "Guide Michelin". An der Abstimmung über die jährliche Rangliste der 50 besten Restaurants der Welt beteiligen sich nach Angaben der Herausgeber mehr als tausend "unabhängige Experten", darunter Köche, Fachjournalisten und Restaurantbesitzer.

Die Liste wird immer wieder, vor allem von französischen Köchen, als intransparent kritisiert. Zugleich hat die Liste den Ruf, die neusten Trends in der Gastronomie früher zu erkennen als der französische "Guide Michelin".

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: