English Woman's Journal - Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot

Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot


Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot
Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot / Foto: STR - AFP

Mit einem selbstgebauten U-Boot fahren - diesen Traum hat sich der chinesische Bauer Zhang Shengwu erfüllt. In einem Fluss in der Nähe seines Zuhauses in der ostchinesischen Provinz Anhui ließ er jetzt nach jahrelanger Arbeit sein U-Boot zu Wasser, wie der chinesische Sender CCTV am Donnerstag berichtete. Das U-Boot bietet Platz für zwei Menschen, kann acht Meter tief tauchen und bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben kann.

Textgröße ändern:

Bilder von CCTV zeigten, wie Zhang das sieben Meter lange Stahlboot steuert. Nachdem der 60-Jährige vor elf Jahren im Fernsehen Bilder vom Bau eines U-Boots gesehen hatte, entschied der ehemalige Schreiner, der auch in der Schiffsfahrt gearbeitet hat, sein eigenes U-Boot zu bauen. "Ich dachte, wenn andere das können, kann ich das auch".

Trotz des Widerstands seiner Frau, die die Idee als "teuer, riskant und überflüssig" bezeichnete, ging Zhang seinem Traum von einem eigenen U-Boot nach. Zu Beginn gab er 5000 Yuan (etwa 600 Euro) für Stahlplatten, Motoren und anderes Material aus. Sein erstes U-Boot stellte er 2016 fertig - es war aber undicht. Er sei damals zwiegespalten gewesen, sagte Zhang. Er habe Angst gehabt, aber auch tiefer tauchen wollen.

Jahre später, nachdem Zhang weitere umgerechnet rund 4800 Euro für eine neue massive Stahlkonstruktion ausgegeben hatte, zwei Tonnen in den Boden des U-Boots gegossen und zwei Tanks hinzugefügt hatte, war Zhangs "großer schwarzer Fisch" bereit für seine erste Fahrt.

In Zukunft will Zhang ein noch größeres U-Boots bauen. Er ist nicht der erste Chinese, der sich ein eigenes U-Boot gebaut hat. 2015 nahm ein Dorfbewohner in der nördlichen Provinz Shaanxi umgerechnet rund 24.000 Euro Schulden auf, um ein mehr als neun Meter langes U-Boot zu bauen.

R.Sutherland--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: