English Woman's Journal - Nach Raubtieralarm an Geiseltalsee: Gesichtete Großkatze bislang nicht identifiziert

Nach Raubtieralarm an Geiseltalsee: Gesichtete Großkatze bislang nicht identifiziert


Nach Raubtieralarm an Geiseltalsee: Gesichtete Großkatze bislang nicht identifiziert
Nach Raubtieralarm an Geiseltalsee: Gesichtete Großkatze bislang nicht identifiziert / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Eine am Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt gesichtete mutmaßliche Großkatze hat bislang nicht identifiziert werden können. Es gebe auch von Experten "keine klare Festlegung, um was es sich handeln könnte", sagte eine Sprecherin des Saalekreises am Mittwoch in Merseburg. Die Suche nach dem mehrfach gesichteten und in Videos aufgetauchten Tier, das zunächst für einen möglicherweise freilaufenden Puma gehalten wurde, wurde am Dienstagabend eingestellt. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beendete eine entsprechende Warnung.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Saalekreises war das Tier bereits am Freitag in Braunsbedra zum ersten Mal aufgefallen. An verschiedenen Orten in der Nähe des Geiseltalsees gab es demnach am Montag weitere Sichtungen, an diesem Tag wurde die mutmaßliche Großkatze auch den Behörden gemeldet. Aufgrund eines in den sozialen Netzwerken verbreiteten Videos veröffentlichte das BBK noch am selben Abend eine entsprechende Warnung für das Geiseltal und die angrenzenden Kommunen.

Experten schlossen demnach nicht aus, dass es sich um einen Puma handeln könnte. Die Polizei überwachte das Gebiet großräumig. Mit Drohnen und einem Hubschrauber machten die Behörden im Süden Sachsen-Anhalts Jagd auf die mutmaßliche Großkatze.

Inzwischen relativierte der Landkreis jedoch die Warnungen. Aus der Perspektive eines neuen Videos sei "das zu sehende Tier kleiner als zunächst zwingend zu vermuten", hieß es am späten Dienstagnachmittag.

Die neuen Bilder wurden demnach von Experten unter anderem des Leipziger Zoos geprüft. "Es gibt keine Rückmeldung, um was es sich handeln könnte", sagte die Sprecherin des Landratsamts. "Es gibt keine neuen Erkenntnisse."

Zuvor hatte der Landkreis mitgeteilt, im Fall einer neuen Sichtung solle das unbekannte Tier betäubt werden. Die Behörden warnten davor, sich diesem zu nähern. Der Landkreis hatte auch dazu aufgerufen, Hunde an der Leine zu lassen sowie Wälder und hoch bewachsene Bereiche bis auf Weiteres zu meiden.

K.Marshall--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: