English Woman's Journal - Corsair unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Kera Energy für den internationalen Vertrieb von Pyrolyseöl

Corsair unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Kera Energy für den internationalen Vertrieb von Pyrolyseöl


Corsair unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Kera Energy für den internationalen Vertrieb von Pyrolyseöl
Corsair unterzeichnet strategische Partnerschaft mit Kera Energy für den internationalen Vertrieb von Pyrolyseöl

Neue Partnerschaft erweitert internationalen Zugang zu Corsairs Öl aus recyceltem Kunststoff in ganz Europa, Asien und Amerika

Textgröße ändern:

AMSTERDAM, NIEDERLANDE / ACCESS Newswire / 16. Juni 2025 / Das Kunststoffabfall-Recycling-Unternehmen Corsair Group International Holding BV (CORSAIR) gibt mit Stolz eine neue strategische Partnerschaft mit der Firma KERA Energy AG, einem in der Schweiz ansässigen Marktführer der nachhaltigen Industrie-Wertschöpfungskette, bekannt. Gemäß der Vereinbarung wird CORSAIR die Firma KERA Energy mit fortschrittlichem Pyrolyseöl beliefern, und diese wird das Kunststoff-Pyrolyseöl(Plastic Pyrolysis Oil/PPO) in den Schlüsselmärkten in Europa, Asien und auf dem amerikanischen Kontinent vertreiben.

Diese Zusammenarbeit ist für CORSAIR ein weiterer entscheidender Schritt im Rahmen seiner Mission, das nachhaltige, fortschrittliche Recycling von Kunststoffabfällen weiter auszubauen. Die Vereinbarung mit KERA Energy signalisiert die wachsende internationale Nachfrage nach CORSAIRs hochwertigem Pyrolyseöl, das aus Kunststoffabfällen, die in Haushalten tagtäglich anfallen, gewonnen wird.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit KERA Energy. Dieses Unternehmen teilt unsere Vision einer sauberen Kreislaufwirtschaft", so Jussi Veikko Saloranta, CEO von CORSAIR. „Dank KERAs umfassendem Know-how und Marktzugang können wir unseren positiven Einfluss auf die Umwelt rascher umsetzen und unsere globale Reichweite ausdehnen."

Die 1999 gegründete KERA Energy AG mit Firmensitz in Zug in der Schweiz hat sich auf die Lieferketten-Optimierung und die Vermarktung von nachhaltigen Rohstoffen wie Kunststoff-Pyrolyseöl (PPO) und Reifen-Pyrolyseöl (TPO) spezialisiert. Mit einer Verarbeitungskapazität von bis zu 300.000 Tonnen pro Jahr und der Einhaltung der ISCC+- und REACH-Vorschriften übernimmt KERA eine Vorreiterrolle in der Bereitstellung von zirkulären und biobasierten Rohstofflösungen für die Chemikalien- und Raffinerieindustrie.

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem neuen Partner CORSAIR die Entfernung von Kunststoffabfällen aus unserer Umwelt voranzutreiben", freut sich Shane Perl, CEO von KERA Energy.

Durch die Nutzung des Pyrolyseöls von CORSAIR, das aus gemischten Kunststoffabfällen aus Haushalten in den Betriebsanlagen in Thailand und Finnland sowie in Zukunft auch noch in weiteren Anlagen hergestellt wird, kann KERA die Produktion neuer, nachhaltiger Kunststoffe und Chemikalien unterstützen. So kann die Firma die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern, Kunststoffabfälle, die für die Deponierung oder Verbrennung vorgesehen sind, umleiten und letztlich zu einem geschlossenen Kreislaufsystem für Kunststoffmaterialien beitragen.

„Unsere Zusammenarbeit mit Pyrolyseunternehmen reicht von der Konzeptphase über die technische Entwicklung bis hin zur kommerziellen Optimierung der zirkulären und biobasierten Ölprodukte."

Simon Housecraft, Head of Sustainable Materials bei KERA, erklärt: „Es ist uns ein Anliegen, eine Brücke zwischen den Umweltzielen und der industriellen Performance zu schlagen, und diese Partnerschaft mit CORSAIR verkörpert dieses Ansinnen. Wir sind überzeugt, dass sich CORSAIR mit seinen ambitionierten, aber realistischen Expansionsplänen auch in Zukunft in seiner Führungsrolle in diesem Marktsegment behaupten wird. Im Rahmen dieser Partnerschaft können wir aus unserer Sicht viel zur Kreislaufwirtschaft in diesem Marktsegment beitragen."

Mit dieser neuen Allianz kann CORSAIR seine Rolle als wachstumsstärkstes Unternehmen im Bereich des fortgeschrittenen Kunststoffrecyclings stärken und einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg in eine Welt setzen, in der Abfälle in wertvolle Ressourcen für die Zukunft umgewandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.corsairgroup.com


Kontaktdaten

E-Mail: [email protected]
Tel.: +66 957 613 702

QUELLE: Corsair Group

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft - 7500 Anwohner betroffen

In Köln ist am Donnerstag eine Weltkriegsbombe in unmittelbarer Nähe der Universitätsklinik entschärft worden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst gab Entwarnung, wie die Stadt mitteilte. Die eingerichteten Sperrungen sollten im Anschluss schrittweise aufgehoben werden. Rund 7500 Anwohner hatten zuvor ihre Wohnungen verlassen müssen.

Umfrage: 84 Prozent der Schüler an weiterführenden Schulen nutzen Klassenchats

84 Prozent der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen haben einer Umfrage zufolge eine Chatgruppe mit der eigenen Klasse oder dem Jahrgang. Darin tauschen sie sich vor allem über schulische Belange wie Hausaufgaben oder private Themen aus, wie der Digitalbranchenverband Bitkom am Donnerstag in Berlin mitteilte. 93 Prozent nutzen den Klassenchat für Organisatorisches wie Informationen zum Unterrichtsausfall.

Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot

Mit einem selbstgebauten U-Boot fahren - diesen Traum hat sich der chinesische Bauer Zhang Shengwu erfüllt. In einem Fluss in der Nähe seines Zuhauses in der ostchinesischen Provinz Anhui ließ er jetzt nach jahrelanger Arbeit sein U-Boot zu Wasser, wie der chinesische Sender CCTV am Donnerstag berichtete. Das U-Boot bietet Platz für zwei Menschen, kann acht Meter tief tauchen und bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben kann.

Wie seine Mutter Diana: Prinz Harry besucht Landminen-Räumprojekt in Angola

Der britische Prinz Harry hat sich bei einem Besuch im südafrikanischen Angola für die Räumung von Landminen stark gemacht. Wie die Organisation Halo Trust mitteilte, besuchte der Herzog von Sussex ein entlegenes Dort im Südosten des Landes, um dort "eine für Kinder lebensrettende Botschaft" an die Welt zu richten. Er habe einfache wichtige Sätze wie "Stopp, geh zurück und sag Deinen Eltern Bescheid" in der Landessprache Portugiesisch wiederholt.

Textgröße ändern: