English Woman's Journal - Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson im Alter von 82 Jahren gestorben

Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson im Alter von 82 Jahren gestorben


Beach-Boys-Mitgründer Brian Wilson im Alter von 82 Jahren gestorben

Brian Wilson, einer der Gründer und Mastermind der legendären Surf-Band Beach Boys, ist tot. Der Sänger und Bassist starb im Alter von 82 Jahren, wie seine Familie am Mittwoch mitteilte. Die Beach Boys wurden in den 60er Jahren mit Gute-Laune-Hits wie "Good Vibrations", "Surfin' USA" und "I get Around" weltberühmt. Ihr Album "Pet Sounds" von 1966 gehört nach Auffassung vieler Kritiker zu den wichtigsten Platten der Popgeschichte.

Textgröße ändern:

"Wir sind todtraurig mitzuteilen, dass unser geliebter Vater Brian Wilson gestorben ist. Uns fehlen die Worte", hieß es in einer auf Wilsons Accounts in Onlinediensten veröffentlichten Erklärung der Familie. "Wir wissen, dass wir unseren Kummer mit der Welt teilen."

Wilson gründete die Beach Boys 1961 als 19-Jähriger im kalifornischen Hawthorne nahe Los Angeles gemeinsam mit seinen Brüdern Dennis und Carl, ihrem Cousin Mike Love und ihrem Nachbarn Al Jardine. Nur ein Jahr später hatten sie mit "Surfin' USA" ihren ersten Mega-Hit.

Zwischen 1962 und 1966 schrieb, komponierte und arrangierte Brian Wilson mehr als 200 Songs, in denen es vor allem um Sonne, Surfen und Mädchen ging. Er machte die Beach Boys zur Band mit den meisten Plattenverkäufen der Welt, bis er in Depression und Schizophrenie abstürzte.

Der introvertierte Wilson kam nur schlecht mit dem Ruhm zurecht. 1964 erlitt er während eines Fluges nach Paris eine Panik-Attacke, danach gab er die Live-Auftritte auf und vergrub sich in seinem Studio. An seinem in einem Sandkasten aufgestellten Klavier sitzend, komponierte er Songs für die Band, zu denen die übrigen Beach Boys nur noch den Chor-Gesang zu liefern brauchten.

Seinen kreativen Prozess befeuerte der Musiker mit LSD-Trips. "Meine Kreativität hat sich mehr als erhofft gesteigert, leider hat das mein Gehirn kaputt gemacht", vertraute Wilson 2019 dem Magazin "Rolling Stone" an.

Angetrieben von seinem Drogenkonsum, verschlechterte sich Wilsons psychischer Zustand 1968 so sehr, dass er sich aus dem Musikgeschäft zurückziehen musste. Mit nur 25 Jahren schien Wilsons Karriere praktisch vorbei, in den folgenden Jahren wurde er immer wieder in der Psychiatrie behandelt.

Erst 2002 konnte der "Mozart der Popmusik" sein Ende der 60er Jahre begonnenes Album "Smile" fertigstellen und feierte damit ein unverhofftes Comeback.

Wilson war zweimal verheiratet und hatte zwei leibliche und fünf adoptierte Kinder. Gegen Ende seines Lebens litt er unter Demenz, 2024 wurde er deshalb unter Vormundschaft gestellt.

Ch.Reilly--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: