English Woman's Journal - Britischer König Charles III. betont in Thronrede Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"

Britischer König Charles III. betont in Thronrede Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"


Britischer König Charles III. betont in Thronrede Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"
Britischer König Charles III. betont in Thronrede Kanadas "Selbstbestimmungsrecht" / Foto: Victoria JONES - POOL/AFP

Bei seinem Besuch in Kanada hat der britische König Charles III. angesichts wiederholter Drohungen von US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit des Landes betont. "Demokratie, Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit, Selbstbestimmungsrecht und Freiheit sind Werte, die den Kanadiern am Herzen liegen und zu deren Schutz die Regierung entschlossen ist", sagte er am Dienstag in seiner Thronrede zur Eröffnung des Parlaments in Ottawa. Charles fügte hinzu, dass Kanada vor einem "kritischen Moment" stehe.

Textgröße ändern:

Charles, der auch das Staatsoberhaupt Kanadas ist, äußerte sich in seiner Rede zwar nicht direkt zu Trumps Politik gegenüber Kanada. "Auch Kanadas Beziehungen zu seinen Partnern ändern sich", sagte der Monarch lediglich in einer Passage über die Herausforderungen der Gegenwart.

Neben seinen Annexionsdrohungen hat US-Präsident Trump in den vergangenen Wochen Kanada mit massiven Zöllen überzogen. Auch darauf bezog sich Charles in seiner Thronrede lediglich indirekt: "Das System des offenen Welthandels ist zwar nicht perfekt, hat aber jahrzehntelang dazu beigetragen, den Kanadiern Wohlstand zu bringen", sagte Charles. Nun sei dieses System jedoch im Wandel begriffen. "Die Welt ist gefährlicherer und weniger sicher als je zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg", fügte der Monarch hinzu.

Die letzte Thronrede eines Monarchen in Kanada wurde 1977, vor fast fünfzig Jahren, von Charles' Mutter Königin Elisabeth II. gehalten. Nach Ansicht des Politikprofessors Felix Mathieu war die Rede von Charles "in Bezug auf ihre Symbolik außergewöhnlich". Die Rede sei eine Botschaft an Trump und zeige, dass "Kanada in diesem Kampf nicht allein" sei.

Eigentlich pflegen die Nachbarländer Kanada und USA traditionell freundschaftliche Beziehungen. Diese haben sich seit Trumps Amtsantritt im Januar jedoch drastisch verschlechtert. Der US-Präsident hat wiederholt damit gedroht, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Zudem betreibt er eine aggressive Zollpolitik gegenüber dem Nachbarland.

Kanadas Premierminister Mark Carney hatte den 76-jährigen Charles in die kanadische Hauptstadt Ottawa eingeladen. Geschrieben wurde die Rede vom Büro des Premierministers.

Tausende Menschen versammelten sich entlang einer Paraderoute in Ottawa, um König Charles in Begleitung von Königin Camilla zu begrüßen. Das Königspaar wurde in festlicher Atmosphäre mit wehenden kanadischen Flaggen, 21 Kanonenschüssen und dem Flug eines Kampfjets gewürdigt.

E.Brwon--EWJ

Empfohlen

Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew

Wegen seiner früheren Verbindungen zu dem US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein wächst weiter der Druck auf den britischen Prinzen Andrew: Mehrere Abgeordnete forderten am Montag, dem 65-Jährigen seine royalen Titel offiziell zu entziehen. Die unabhängige Parlamentarierin Rachael Maskell reichte einen Gesetzesvorschlag ein, der es dem König oder dem Parlament erlauben würde, diesen Schritt zu gehen.

Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr

Trotz Herbstferien rechnet der ADAC für das Wochenende nicht mit massiven Staus. Der Herbstreiseverkehr bleibe zwar "lebhaft" und werde teilweise längere Fahrzeiten verursachen, erklärte der Automobilklub am Montag in München. "Gravierende Störungen" seien allerdings nicht zu erwarten. Reisende sollten allerdings bei ihrer Planung mögliche witterungsbedingte Behinderungen einkalkulieren.

Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der Entscheidung des britischen Königshauses seiner Ansicht nach rehabilitiert, sagte Sky Roberts der BBC. "All die Jahre der Arbeit, die sie investiert hat, werden nun einer gewissen Gerechtigkeit zugeführt." Giuffre hatte Prinz Andrew vorgeworfen, sie im Alter von 17 Jahren missbraucht zu haben. Sie beging im April Suizid.

Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende britische Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen. "Ich werde (...) meinen Titel oder die mir verliehenen Ehrungen nicht mehr verwenden", erklärte der Duke of York am Freitagabend. Zugleich betonte er, er weise weiter alle Anschuldigungen im Fall Epstein zurück.

Textgröße ändern: