English Woman's Journal - Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen

Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen


Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen
Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) möchte nicht auf den "schwarzen Metzger" reduziert werden und sich in seiner Amtszeit für mehr Tierwohl einsetzen. Das sei ihm "sehr, sehr wichtig", sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Samstag. "Wir müssen verantwortungsvoll mit den Nutztieren umgehen" und dabei könne auch einiges besser gemacht werden.

Textgröße ändern:

"Wir brauchen Tierwohlställe", sagte Rainer den Zeitungen. "Dafür werden wir, so ist es angedacht, anderthalb Milliarden Euro zur Verfügung stellen." Auch bei der Transparenz zur Tierhaltung seien Verbesserungen nötig. Grundsätzlich sei er "der festen Überzeugung, dass Tierhaltung und Schlachtung in großen Teilen richtig läuft" in Deutschland. "Leider gibt es schwarze Schafe. Die müssen wir finden und das abstellen."

CSU-Chef Markus Söder hatte seinen Parteikollegen bei der Vorstellung des CSU-Personaltableaus für das Bundeskabinett als "schwarzen Metzger" nach seinem "grünen, veganen" Vorgänger Cem Özdemir präsentiert. Auf die Frage, ob er sich mit diesem Titel angefreundet habe, sagte Rainer: "Naja, nicht so richtig." Er wolle nicht darauf reduziert werden. Als Bundeslandwirtschaftsminister werde er einen sehr großen Verantwortungsbereich haben, den er "komplett abdecken will".

Der gelernte Metzgermeister betonte, er stehe in Sachen Ernährung nicht für eine Kehrtwende. "Da können alle ganz beruhigt sein. Die Leute sollen doch essen, was sie wollen", sagte er. Der künftige Minister hatte mit seiner Ablehnung von höheren Steuern auf Fleisch in den vergangenen Tagen bereits für Diskussionen gesorgt.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen

Fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, Symbole aus der Franco-Ära aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen. Seine Regierung werde noch vor Ende November "eine komplette Liste" von Symbolen und Elementen aus der Zeit der Diktatur veröffentlichen, "so dass sie endgültig aus unserem Land und von unseren Straßen entfernt werden können", sagte der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez am Mittwoch vor dem Parlament.

Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien

Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme

Jeder Dritte und besonders Frauen empfinden laut einer Umfrage die Zeitumstellung als Belastung. Insgesamt 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme, wie die Krankenkasse DAK-Gesundheit am Mittwoch in Hamburg mitteilte. Während 39 Prozent der Frauen über Beschwerden klagen, betrifft dies bei Männern etwa 24 Prozent. Die Mehrheit der Befragten würde die Umstellung gern abschaffen.

Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"

Die Schauspielerin Eva Habermann plant vorerst offenbar keine Hochzeit. "Uns ist der Trauschein nicht so wichtig", sagte die 49-Jährige der Münchner Zeitschrift "Bunte" laut Mitteilung vom Mittwoch. Habermann ist mit ihrem Partner Alexander König demnach seit zehn Jahren zusammen. Die beiden sind seit einigen Jahren verlobt.

Textgröße ändern: