English Woman's Journal - Przewalski-Pferde aus Berlin werden in der kasachischen Steppe angesiedelt

Przewalski-Pferde aus Berlin werden in der kasachischen Steppe angesiedelt


Przewalski-Pferde aus Berlin werden in der kasachischen Steppe angesiedelt
Przewalski-Pferde aus Berlin werden in der kasachischen Steppe angesiedelt / Foto: Jan FLEMR - AFP/Archiv

Vier Przewalski-Pferde aus dem Berliner Tierpark werden in der kasachischen Steppe angesiedelt. Ein Militärflugzeug mit den Stuten an Bord startete am Mittwoch vom Flughafen Berlin-Brandenburg, wie der Zoo Berlin mitteilte. Nach zwei Zwischenstopps sollte es in der Nähe der Stadt Arkalyk landen.

Textgröße ändern:

Die Tiere seien gezielt für die Auswilderung ausgewählt worden, hieß es. "Nur Wildpferde mit geeigneter Genetik, einer optimalen körperlichen Fitness und ausgezeichneter Gesundheit sind geeignet für die Wiederansiedlung", erklärte der Zoologischer Leiter, Christian Kern. Schließlich müssten sie nach einer Übergangszeit in einem Wiederansiedlungszentrum den harten Winter in der Altyn Dala Steppe überstehen.

Bereits in dem Wiederansiedlungszentrum werden die Stuten mit drei Przewalski-Pferden aus dem Prager Zoo zu einer Herde vereint, wie es weiter hieß. Insgesamt sollen im Rahmen des internationalen Projekts unter Federführung des Prager Zoos in den kommenden fünf Jahren 40 Tiere in der kasachischen Steppe angesiedelt werden.

Das Przewalski-Pferd gilt als letztes verbliebenes Wildpferd der Erde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es in der Wildnis ausgerottet, nur wenige Tiere überlebten in menschlicher Obhut. Kasachstan ist nach China und der Mongolei nun das dritte Land im ehemaligen Verbreitungsgebiet, in dem wieder Przewalski-Pferde angesiedelt werden.

Eine Herde mit rund zwei Dutzend Przewalski-Pferden lebt auch in Brandenburg in der Naturlandschaft Döberitzer Heide der Sielmann-Stiftung. Von dort hatte es bereits Auswilderungen in die Mongolei gegeben.

R.Mcintosh--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: