English Woman's Journal - Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern

Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern


Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern
Zoos wollen Besucher intensiver für Naturschutz begeistern / Foto: JOHN MACDOUGALL - AFP/Archiv

Die Zoos in Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen das Bewusstsein für Umweltthemen stärken und Menschen noch intensiver für den Naturschutz begeistern. Ein Schwerpunkt liege auf der Förderung naturnaher Bildung, die ein tieferes Verständnis für die Natur durch die Begegnung mit den Tieren ermögliche, teilte der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) anlässlich seiner Jahresversammlung am Donnerstag in Heidelberg mit.

Textgröße ändern:

Studien zeigten, dass Menschen, die Zoos besuchten, ein erhöhtes Umweltbewusstsein entwickelten, erklärte der Verband. Dies werde durch eine aktuelle systematische Überprüfung von mehr als 50 Studien durch mehrere Wissenschaftler belegt.

"Zoos und Aquarien können durch gezielte Maßnahmen das Wissen über Naturschutzthemen verbessern und positive Einstellungen sowie Verhaltensänderungen bei Besuchern fördern", heißt es laut VdZ in der Untersuchung. Zoobesucher seien nachweislich besser informiert und zeigten eine höhere Bereitschaft, sich für den Schutz der Biodiversität einzusetzen.

"Zoos sind nicht nur Orte des Staunens, sondern auch wichtige Bildungsplattformen, die unsere 43 Millionen Besuchenden pro Jahr dazu inspirieren, sich für ihre Umwelt einzusetzen", erklärte der VdZ-Präsident und Direktor des Leipziger Zoos, Jörg Junhold. "Viele Generationen haben im Zoo ihren ersten Elefanten, Pinguin, Krokodil und unzählige weitere Tierarten gesehen - das dies heute selbstverständlich ist, ist ein Geschenk, das wir mit Verantwortung weitergeben müssen."

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: