English Woman's Journal - Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen

Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen


Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen
Neue Präsidentin von Brasiliens Ölkonzern Petrobras will neue Felder erschließen / Foto: Pablo PORCIUNCULA - AFP

Die neue Präsidentin des halbstaatlichen brasilianischen Ölkonzerns Petrobras will die Erschließung neuer Ölfelder beschleunigen. "Wir müssen auf die Reserven aufpassen, (Öl) zu importieren ist keine Option", sagte Magda Chambriard am Montag. "Deshalb müssen wir neue Möglichkeiten ausloten." Die 66-Jährige hatte am Freitag die Unternehmensführung bei Petrobras übernommen.

Textgröße ändern:

Zu diesen neuen Möglichkeiten zählte Chambriard namentlich das Pelotas-Becken im Süden des Landes und Ölvorkommen im nördlichen Bundesstaat Amapá auf Höhe des Mündungsgebiets des Amazonas. Insbesondere das zweite Vorhaben wird von Umweltschützern scharf kritisiert und spaltet auch die brasilianische Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva.

Umweltministerin Marina Silva ist offen dagegen und die Umweltschutzbehörde Ibama hatte Petrobras im vergangenen Jahr eine Lizenz für die Erdölexploration in der Region verweigert. Das Unternehmen habe die erforderlichen Umweltprüfungen nicht vorgelegt, erklärte die Behörde damals.

Petrobras-Chefin Chambriard verwies hingegen auf des Energieministerium, das in der Gegend "liebend gern" nach Öl bohren würde. Präsident Lula müsse in der Sache entscheiden, forderte sie. Für den Staatschef, der sich auch im Kontrast zu seinem Vorgänger Jair Bolsonaro als Klimaschützer und Verteidiger des Amazonas-Regenwaldes inszeniert, ist die Angelegenheit heikel.

"Das Überleben von Petrobras hängt davon ab, dass das Unternehmen mit maximaler Kapazität fördert und dabei die Reserven wieder auffüllt", betonte Chambriard. "Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, weiterhin an der brasilianischen Küste nach Öl zu suchen." Gefragt nach dem Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den verheerenden Überschwemmungen in Brasilien, erwiderte sie, es sei "unfair" die Schuld daran der Ölindustrie zu geben.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn

Verheerende Waldbrände und schweißtreibende Hitzewellen: Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur habe 1,29 Grad über dem vorindustriellen Niveau gelegen, teilte am Dienstag das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit. Damit liege der diesjährige August nur leicht unter den noch höheren Werten aus den Jahren 2023 und 2024.

Thüringen: Wildgewordener Stier verletzt zwei Menschen und beschädigt vier Autos

Ein wildgewordener Stier hat in Thüringen zwei Menschen verletzt und vier Autos beschädigt. Das von seiner Weide entkommene Tier verfolgte am Samstag bei Heichelheim unter anderem einen zufällig vorbeilaufenden Jogger und warf ihn zu Boden, wie die Polizei in Jena am Sonntag mitteilte. Nach einem insgesamt rund zweistündigen Einsatz betäubte ein Tierarzt den Stier und schläferte ihn anschließend ein.

Australien stoppt Abholzung an Teilen seiner Ostküste für Koala-Nationalpark

Zum Schutz von Koalas ist in Teilen der Ostküste Australiens ab Montag die Holzfällung verboten. In dem Waldgebiet mit einer Fläche von 176.000 Hektar werde der Great Koala Nationalpark entstehen, verkündete die Regierung des Bundesstaats New South Wales am Sonntag. "Koalas sind in New South Wales in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht - das ist unvorstellbar", erklärte der Regierungschef des Bundesstaats, Chris Minns.

Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München

Der Zoll am Flughafen in München hat den Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch verhindert. Es wurde nach Ankunft eines Fluges aus Nigeria im Gepäck eines Reisenden entdeckt, wie das Hauptzollamt in der bayerischen Hauptstadt am Freitag berichtete.

Textgröße ändern: