English Woman's Journal - ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück

ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück


ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück
ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück / Foto: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Florian Wolf - IMAGO/Eibner/SID

Die European League of Football (ELF) steht zwei Tage nach dem Finale von Stuttgart vor ihrem Aus. Elf Klubs, die sich während der abgelaufenen Saison in der European Football Alliance (EFA) organisiert haben, verlassen die Liga zur neuen Saison. Das gab die EFA am Dienstag bekannt.

Textgröße ändern:

"Unser Fokus liegt auf dem Aufbau einer nachhaltigen, transparenten und fanzentrierten Liga, die sich an den Best Practices der professionellen Sport-Governance orientiert", heißt es in der EFA-Mitteilung. Und weiter: "Gemeinsam mit Europas führenden Franchises arbeiten wir an einem modernen Modell im NFL-Stil, das Fans, Partnern und Investoren zugutekommt."

In der 2020 gegründeten ELF hatte es zuletzt mächtig gebrodelt. Nach Kritik aus den Klubs hatte CEO Zeljko Karajica seinen Rückzug zum Saisonende erklärt. Als Nachfolger wurde Ingo Schiller installiert, doch der frühere Geschäftsführer des heutigen Fußball-Zweitligisten Hertha BSC steht nun mit nur noch fünf Teams da. Zumindest theoretisch, denn es ist ungewiss, wie es an den Standorten weitergeht.

Zur EFA gehören unter anderem der neue Champion Stuttgart Surge, auch Finalist Vienna Vikings und Rhein Fire, Titelgewinner von 2023 und 2024, sind dabei.

Nach dem Umbau an der Spitze, auch ELF-Co-Gründer und Commissioner Patrick Esume ist nicht mehr dabei, plante die ELF eine Neuausrichtung, engagierte Schiller und wollte dabei auch auf die EFA-Klubs zugehen. Der Schritt war offensichtlich erfolglos.

Schon Anfang Juli hatte Martin Wagner, Gründungsgesellschafter von Rhein Fire, mit dem Ausstieg aus der ELF gedroht. Jetzt kommt es tatsächlich dazu. Wagner kritisierte fehlende Transparenz, es gehe auch darum, "dass die ELF teilweise nicht im Interesse der Mannschaften handelt, sondern im eigenen Interesse".

O.Jonstone--EWJ

Empfohlen

Keine Freigabe: Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou verzögert sich

Der FC Barcelona kann sein erstes Heimspiel der neuen Saison nicht wie ursprünglich geplant im Camp Nou austragen. Wie der spanische Topklub am Dienstag mitteilte, habe man noch nicht die nötige Freigabe für das sich im Umbau befindende Stadion erhalten. Stattdessen wird das Spiel gegen den FC Valencia am Sonntag im nur 6.000 Zuschauer fassenden Estadi Johan Cruyff stattfinden.

Einbürgerung perfekt: Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt

Die Paarlauf-Europameister Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin dürfen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo für Deutschland starten. Die Einbürgerung des in Sankt Petersburg geborenen Volodin ist vollzogen, wie der 26-Jährige am Dienstag beim Olympic Barbecue des Olympiastützpunkts Berlin bekannt gab.

Tedesco neuer Cheftrainer von Fenerbahce

Der frühere Bundesliga-Coach Domenico Tedesco ist neuer Trainer von Fenerbahce Istanbul. Das gab der türkische Fußball-Vizemeister am Dienstag bekannt. Tedesco, der zuletzt die belgische Nationalmannschaft trainiert hatte, erhielt in Istanbul einen Zweijahresvertrag und tritt die Nachfolge von Startrainer José Mourinho an.

Vuelta: Erneute Proteste sorgen für Verkürzung der 16. Etappe

Erneute Proteste pro-palästinensischer Demonstranten haben zu einer Verkürzung der 16. Etappe der Vuelta geführt. Weil sich drei Kilometer vor dem Ziel in Castro de Herville eine größere Gruppe von Demonstranten versammelt hatte, entschied sich die Rennleitung, die Etappe um acht Kilometer zu verkürzen. Es war die nächste empfindliche Störung der Spanien-Rundfahrt, die in diesem Jahr von Protesten vor allem gegen das Team Israel-Premier Tech geprägt wird. Bei der elften Etappe hatte es deshalb keinen Sieger gegeben.

Textgröße ändern: