English Woman's Journal - "Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln

"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln


"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln
"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln / Foto: © IMAGO/Gribaudi/SID

Gennaro Gattuso war emotional am absoluten Limit. "Es war furchtbar, ein Albtraum. Wir haben lächerliche Tore kassiert", sagte der italienische Nationaltrainer nach dem vogelwilden 5:4 (1:1) im WM-Qualifikationsspiel in Ungarn gegen Israel: "Aber wir haben uns zurückgekämpft. Man muss den Jungs Anerkennung zollen, die die Stärke hatten, auf jede Ohrfeige zu reagieren, die sie bekamen."

Textgröße ändern:

Zweimal lag seine Mannschaft nach teils haarsträubenden Fehlern in Rückstand, hinzu kamen zwei Eigentore und ein Doppelschlag zum 4:4 nach 4:2-Führung - doch auf all diese Rückschläge hatte die Squadra Azzurra die passende Antwort parat - und darf dank des späten Siegtreffers von Sandro Tonali (90.+1) weiter auf die erste WM-Teilnahme seit 2014 hoffen.

"Ein surrealer Sieg. Neun Tore und jede Menge (zu viel) Nervenkitzel. Die Azzurri riskierten ihren WM-Traum", titelte die Gazzetta dello Sport. "Italien mit Herz, Italien mit Wahnsinn, Italien immer noch schusselig, aber nie gezähmt", schrieb die Corriere dello Sport: "Gattuso verkörpert diese neue Nationalmannschaft: Seine Courage, die er dem Team vermittelt, und sein Wille, trotz tausend noch bestehender Schwierigkeiten niemals aufzugeben."

Zwei Spiele, zwei Siege, 10:4 Tore lautet die wilde Bilanz des neuen Trainers, der sich sowohl bei der Rudelbildung nach Abpfiff als auch verbal vor seine Mannschaft stellte. "Wir sind zu anfällig, kassieren zu leicht Tore. Aber das ist keine Kritik an den Spielern, es ist mein Problem, und ich muss es zusammen mit meinem Trainerstab verbessern", sagte der Weltmeister von 2006. "Auch wenn es kein guter Tag war, sie haben mit Herz und Seele gespielt und den Willen gehabt, zurückzukommen. Daran müssen wir weiter arbeiten."

Italien, das am Freitag ein 5:0 gegen Estland gefeiert hatte, schob sich durch den Sieg mit neun Punkten auf Rang zwei in Gruppe I, hat zudem im Kampf um die Play-offs noch ein Spiel weniger absolviert als die punktgleichen Israelis. Auch die direkte Qualifikation für die WM-Endrunde 2026 in den USA, Kanada und Mexiko scheint mit drei Punkten Rückstand auf die makellosen Norweger (12) noch möglich. "Lasst es uns genießen, es waren unglaubliche acht Tage", sagte Gattuso zum Abschluss des Abends: "Glückwunsch an die Jungs - aber wenn wir etwas Wichtiges erreichen wollen, müssen wir uns verbessern."

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

Kroos: DFB-Team "meilenweit entfernt" von WM-Titel-Reife

Fußball-Weltmeister Toni Kroos hat in seinem Podcast eine ernüchternde Bestandsaufnahme der deutschen Nationalmannschaft gegeben. Von WM-Titel-Reife sei das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann "Stand jetzt meilenweit entfernt und wirklich nicht gut", sagte Kroos in "Einfach mal luppen", dem Format, in dem er mit seinem Bruder Felix aktuelle Themen bespricht.

Köln-Profi Kilian erleidet erneuten Kreuzbandriss

Hiobsbotschaft für den 1. FC Köln: Abwehrspieler Luca Kilian hat sich erneut einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt für mehrere Monate aus. Der 26-Jährige verletzte sich am Montag im Training des Fußball-Bundesligisten, eine MRT-Untersuchung bestätigte die schwere Diagnose.

Nottingham entlässt Espirito Santo - Postecoglou Kandidat

Der englische Fußball-Traditionsklub Nottingham Forest hat als erster Verein der Premier-League-Saison seinen Trainer entlassen. Die Trennung von Teammanager Nuno Espirito Santo "aufgrund der jüngsten Ereignisse" gab der Tabellenzehnte in der Nacht zum Dienstag bekannt. Als Kandidat für die Nachfolge gilt Ange Postecoglou, der im Juni kurz nach dem Gewinn der Europa League bei Tottenham Hotspur entlassen worden war.

ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück

Die European League of Football (ELF) steht zwei Tage nach dem Finale von Stuttgart vor ihrem Aus. Elf Klubs, die sich während der abgelaufenen Saison in der European Football Alliance (EFA) organisiert haben, verlassen die Liga zur neuen Saison. Das gab die EFA am Dienstag bekannt.

Textgröße ändern: