English Woman's Journal - Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul

Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul


Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul
Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul / Foto: ALEX GRIMM - SID

Nach Leroy Sané setzt auch der frühere Nationalmannschaftskapitän Ilkay Gündogan seine Karriere bei Galatasaray Istanbul fort. Der Mittelfeldspieler wechselt von Manchester City in die Türkei und erhält bei Gala einen Vertrag bis 2027. Dies teilten die Klubs am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

"Ich bin sehr glücklich. Das ist ein stolzer Tag für mich und meine Familie. Wir sind sehr aufgeregt. Wir sind sehr froh, hier zu sein", sagte Gündogan bei seiner Ankunft in Istanbul. Er hoffe, fügte er an, dass er sich schnell eingewöhne.

Gündogan war nach der Heim-EM 2024 aus der Nationalmannschaft zurückgetreten. In Deutschland spielte er für den 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund, mit dem BVB wurde er Meister und DFB-Pokalsieger. Von 2016 bis 2023 lief er für ManCity auf, sammelte dort unter anderem fünf Meistertitel und wurde Champions-League-Sieger. Nach einem Jahr beim FC Barcelona kehrte der 35-Jährige nach Manchester zurück.

"Manchester City wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben", sagte Gündogan: "Wir haben in unserer gemeinsamen Zeit so viele Erfolge gefeiert und es gab so viele unvergessliche Momente, nicht zuletzt die als Kapitän in der Saison, in der wir das Triple gewonnen haben."

In Istanbul hatte er im Juni 2023 mit ManCity die Königsklasse gewonnen. "Ich habe keine Zweifel, dass Manchester City noch viele Erfolge feiern wird, und ich werde es ganz sicher aus der Ferne verfolgen. Jetzt setze ich meine Karriere in der Türkei fort, einem Land, das mir eine Menge bedeutet."

Bei Galatasaray trifft Gündogan unter anderem auf Nationalspieler Sané, dessen Vertrag bei Bayern München ausgelaufen war. Zudem hatte der türkische Meister den bislang ausgeliehenen Stürmer Victor Osimhen für 75 Millionen Euro von der SSC Neapel fest verpflichtet.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Nationalspieler Angelo Stiller: "Kein neuer Toni Kroos"

Fußball-Nationalspieler Angelo Stiller vom VfB Stuttgart sieht Vergleiche mit Toni Kroos eher kritisch. "Der Vergleich liegt nahe, da es in unserem Spiel einige Parallelen gibt. Toni war aber auf einem ganz anderen Level", sagte der 23-Jährige im Interview mit Sports Illustrated Deutschland und fügte an: "Ich bin kein neuer Toni Kroos, ich bin Angelo Stiller."

Tristan golft, Oscar angelt: Entspannen für Finnland

Der Jüngere schlug ein paar Bälle auf dem Grün, der Ältere genoss die Ruhe auf dem Wasser: Ganz unterschiedlich bereiteten sich Tristan und Oscar da Silva auf das Gruppenfinale der Basketballer bei der Europameisterschaft vor. Für beide Brüder ging es jedoch darum, vor dem Abschluss der Vorrunde noch einmal den Kopf freizukriegen.

Dominanz und Ausstrahlung: Nagelsmann will den geraden Weg

Den schnurgeraden Weg durch eine vermeintlich einfache WM-Qualifikationsgruppe hat Julian Nagelsmann seinen Fußball-Nationalspielern sofort im ersten Training gewiesen. "Wir haben auf jeden Fall eine Sache mitbekommen: Dominant zu spielen und zu zeigen, dass wir jedes Spiel gewinnen wollen. Dem Gegner nicht eine Sekunde ein Gefühl zu geben, dass er eine Chance hat", sagte Karim Adeyemi im DFB-Camp in Herzogenaurach.

US Open: Aus für Williams im Doppel-Viertelfinale

Die märchenhafte Reise von Tennis-Ikone Venus Williams im Doppel-Wettbewerb der US Open ist im Viertelfinale zu Ende gegangen. Die 45-Jährige unterlag gemeinsam mit der früheren Einzelfinalistin Leylah Fernandez (Kanada) dem an Position eins gesetzte Duo Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) 1:6, 2:6 - signalisierte nach dem Match aber ihre Bereitschaft, noch in diesem Jahr auf den Tenniscourt zurückzukehren.

Textgröße ändern: