English Woman's Journal - Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"

Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"


Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"
Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt" / Foto: IMAGO/Sven Beyrich/SPP - IMAGO/Sports Press Photo/SID

Nationalspielerin Lena Oberdorf kann ihrer einjährigen Leidenszeit sogar etwas Positives abgewinnen. "Ich habe mich fast nur über Fußball definiert. Dabei bin ich als Mensch doch nicht weniger wert, nur weil ich in einem Spiel drei Fehlpässe gespielt habe", sagte die 23-Jährige vom FC Bayern im Vereinsmagazin "51". Durch Gespräche mit dem Teampsychologen habe sie ihre Perspektive wieder "zurechtgerückt".

Textgröße ändern:

"Ich habe auf jeden Fall einiges über mich gelernt. Zum Beispiel, dass ich über die Jahre viele Teile meiner Persönlichkeit vernachlässigt habe", erklärte Oberdorf, die den Sprung in den deutschen Kader für die EM im Sommer verpasst hatte. Fußball sei "Arbeit" für sie gewesen, nun könne sie "den Fußball wieder genießen".

Aufgrund eines Kreuzbandrisses im vergangenen Jahr hatte Oberdorf erst Ende Juli ihr erstes Spiel nach dem Wechsel zum Double-Gewinner aus München absolviert. Die Reha sei "hart" gewesen, berichtete Oberdorf: "Sehr hart. Und ich war noch nie ein geduldiger Mensch. Es war die Hölle." Bei ihrer Rückkehr zur früheren Stärke will sie sich von ihren eigenen und den Erwartungen von außen distanzieren: "Ich muss mir Zeit geben, um wieder auf mein altes Niveau zu kommen. Das geht nicht von heute auf morgen."

In gewisser Weise zeigte sich Oberdorf von den positiven Aspekten der Zwangspause überrascht. "Wenn mir das früher jemand erzählt hat, Giulia Gwinn zum Beispiel, habe ich das nie ganz geglaubt. Ich dachte immer: Hey, ich will einfach wieder spielen", sagte die Mittelfeldspielerin:" Nach der Erfahrung des letzten Jahres denke ich: Die Pause war doch irgendwie auch gut."

M.Stevenson--EWJ

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: