English Woman's Journal - Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder

Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder


Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder
Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder / Foto: JONATHAN NACKSTRAND - SID

Fünf Monate nach dem Anzugskandal bei der WM kehren die norwegischen Skispringer Marius Lindvik, Johan Andre Forfang und Kristoffer Eriksen Sundal auf die Schanze zurück. Das Trio gehört zum Aufgebot der Skandinavier beim FIS Sommer Grand Prix im französischen Courchevel am Wochenende. "Wir sind sehr gespannt. Alle drei haben seit dem 8. März keinen Wettkampf mehr bestritten", sagte Sportdirektor Jan-Erik Aalbu gegenüber NRK.

Textgröße ändern:

Bei der Heim-WM in Trondheim war durch Videoaufnahmen die Manipulation an den Sprunganzügen von Lindvik und Forfang nachgewiesen worden. Lindvik, der wenige Tage zuvor Weltmeister von der Normalschanze geworden war, wurde die Silbermedaille im Wettkampf von der großen Schanze aberkannt. Der Internationale Skiverband (FIS) sperrte wenig später sämtliche norwegischen Männer des WM-Teams, hob diese Sanktion nach der Saison aber wieder auf.

Alle Springer bestreiten, von der Manipulation gewusst zu haben, dem Trainerteam um den entlassenen Chefcoach Magnus Brevig wurde die Hauptschuld angelastet. Da die FIS ihre Ermittlungen noch nicht abgeschlossen hat, dürfen Lindvik und Co. bei der am Samstag beginnenden Sommer-Serie starten - zumindest gehen sie davon aus. "Wir haben nichts gehört, aber wir sind gemeldet. Also hoffe ich, es läuft gut", sagte Lindvik dem Sender TV2.

Der Olympiasieger sprach vor der Reise nach Frankreich vom "vielleicht härtesten Start in den Sommer meiner Karriere." Die aktuelle Situation sei "einfach Mist", er habe "keine Ahnung", wann die Ermittlungen abgeschlossen sein werden. "Ich hoffe, es kommt nichts mehr. Ich finde, wir sind schon genug bestraft worden", so Lindvik.

Neben Lindvik, Forfang und Sundal gehen auch Benjamin Östvold und Fredrik Villumstad für Norwegen an den Start. "Wir haben gut trainiert. Jetzt freuen wir uns darauf, uns in einer Saison, in der viel auf dem Spiel steht und die Olympischen Spiele und die Skiflug-Weltmeisterschaften die Höhepunkte sind, mit der internationalen Konkurrenz zu messen", sagte Aalbu.

Der Sommer Grand Prix umfasst in diesem Jahr sechs Stationen, darunter das Finale im sächsischen Klingenthal am 25./26. Oktober.

R.Wilson--EWJ

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: