English Woman's Journal - Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei

Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei


Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei
Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei / Foto: IMAGO/Marco Wolf - IMAGO/Marco Wolf/SID

Der deutsche Serienmeister HB Ludwigsburg steht nach dem Insolvenzantrag vor dem sportlichen Ausverkauf. Der Klub aus der Handball-Bundesliga kann die laufenden Verträge mit seinen Spielerinnen nicht erfüllen. Das teilte der Verein am Montag, knapp zwei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens, mit.

Textgröße ändern:

"Trotz intensiver Gespräche mit allen Beteiligten konnte keine tragfähige Lösung gefunden werden, um die Finanzierung der kommenden Saison sicherzustellen. Die bestehende, über einen längeren Zeitraum entstandene Finanzierungslücke konnte seit Anordnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens vor rund zwei Wochen nicht geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund fehlt es an einer wirtschaftlichen Grundlage, um die Spielerinnen der HB Ludwigsburg weiterhin an ihre bestehenden Verträge zu binden", hieß es in einer Stellungnahme des Vereins.

Unter den gegebenen Bedingungen sei es "den Spielerinnen nicht zumutbar", weiter an ihre Verträge gebunden zu bleiben, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Holger Leichtle. "Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber sie war nach sorgfältiger Prüfung unumgänglich." Die Mannschaft sei am Montag über die Lage informiert worden.

Damit dürfte das Team in seiner bisherigen Form auseinanderbrechen. Der Double-Gewinner hat mehrere deutsche Nationalspielerinnen wie DHB-Kapitänin Antje Döll, Xenia Smits oder Jenny Behrend unter Vertrag. Ein geregelter Saisonstart erscheint immer unwahrscheinlicher. Planmäßig soll Ludwigsburg als amtierender Meister und DHB-Pokalsieger die neue Spielzeit mit dem Supercup am 23. August gegen die HSG Blomberg-Lippe eröffnen, eine Woche später steht der Bundesliga-Auftakt bei Frisch Auf Göppingen auf dem Spielplan.

Der Vorstand betonte, dass in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche mit potenziellen Partnern geführt worden seien. "Wir haben viel versucht, doch am Ende hat es leider nicht gereicht, um die Lücke zu schließen", hieß es.

Trotz allem prüft der Verein eine mögliche Fortführung mit stark reduziertem Budget. Auch darüber wurde das Team informiert. Ziel sei es, zumindest eine Perspektive für den Frauenhandball-Standort Ludwigsburg zu erhalten.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: