English Woman's Journal - Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals

Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals


Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals
Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals / Foto: IMAGO/Xaver Quintus - IMAGO/Xaver Quintus/SID

Rudern im Alberthafen, Speed Climbing vor der Frauenkirche und Bogenschießen an der Semperoper: Die Finals in Dresden lieferten neben bildstarken Kulissen insgesamt 133 deutsche Meisterschaftsentscheidungen an vier Tagen - und haben einen Zuschauerrekord aufgestellt. Mehr als 250.000 Menschen besuchten das Multisportevent in der sächsischen Landeshauptstadt, teilten die Veranstalter am Montag mit.

Textgröße ändern:

"In der Stadt herrschte eine grandiose Atmosphäre. Viele Menschenströme, die von der einen zur anderen Sportart pilgerten", resümierte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert: "Wir hätten an vielen Arenen doppelt so viele Zuschauerkapazitäten hinbauen können, wenn es irgendwie möglich gewesen wäre."

Das Leichtathletik-Stadion war an beiden Wochenend-Tagen mit mehr als 10.000 Zuschauern ausverkauft. Für einige Sportstätten wie beispielsweise beim Turnen, der Leichtathletik oder dem Fechten musste man Tickets kaufen, andere Sportstätten waren kostenlos besuchbar. Insgesamt waren 20 Sportarten vertreten.

Für einen sportlichen Rekord sorgte zudem Speedkletterer Leander Carmanns. Der Düsseldorfer unterbot als erster Deutscher die magische Grenze von fünf Sekunden. "Ich habe noch nie so eine Stimmung bei einem nationalen Wettkampf gehabt", sagte der 20-Jährige, der die 15 Meter hohe Wand in 4,95 Sekunden bezwungen hatte. Auch Sprint-Ass Gina Lückenkemper habe die Stimmung im Stadion bei ihrem 100-Meter-Triumph "wirklich beflügelt".

Auch bei den Fernsehzuschauern kam das Event hervorragend an. Laut der Sportschau verfolgten zeitweise über zwei Millionen Menschen gleichzeitig die Übertragungen von ARD und ZDF.

Dresden sei ein "hervorragender Gastgeber" gewesen, sagte Hannovers Oberbürgermeisterin Belit Onay. "Wir nehmen ganz viele Eindrücke mit nach Hannover und freuen uns jetzt schon sehr auf die Finals 2026 bei uns." Vom 23. bis 26. Juli 2026 tragen 23 Sportarten ihre Deutschen Meisterschaften in Niedersachsens Landeshauptstadt aus. Neu dabei sind unter anderem Sportarten wie Beachvolleyball, Speed-Windsurfen und die japanische Kampfsportart Ju-Jutsu.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: