English Woman's Journal - Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte

Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte


Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte
Verstappen freut sich auf neue Regeln - und neue Gerüchte / Foto: Andrej ISAKOVIC - SID

Max Verstappen ahnt schon, dass die Gerüchte um seine Zukunft auch 2026 die Gazetten füllen werden. "Wenn ihr mir nächstes Jahr wieder die Frage stellt, dann werden wir diese Spekulation wieder haben", sagte der Formel-1-Weltmeister, nachdem er am Donnerstag endlich die Zweifel um seinen Verbleib bei Red Bull aus der Welt geräumt hatte - zumindest, was die kommende Saison angeht.

Textgröße ändern:

Doch trotz seines großen Rückstands in der WM auf das McLaren-Duo Oscar Piastri und Lando Norris vermittelte der 27-Jährige vor dem 14. Saisonrennen in Ungarn (Sonntag, 15.00 Uhr/Sky) tatsächlich große Lust, bei Red Bull bis zum Vertragsende 2028 zu bleiben. Über den neuen Teamchef Laurent Mekies, der dem umstrittenen Christian Horner nachgefolgt war, äußerte sich Verstappen am Hungaroring jedenfalls geradezu euphorisch: "Ich mag, wie Laurent arbeitet. Sehr motiviert, er stellt die richtigen Fragen. Ich hoffe, dass wir in den kommenden zwei Jahren seinen Einfluss auf das Team sehen werden. Darauf freue ich mich."

Auch die noch laufende Saison will Verstappen trotz 81 Punkten weniger als Piastri "nicht komplett abschreiben", denn: "Man kann auch aus diesem Jahr noch viel lernen. Die Entwicklung des Autos für nächstes Jahr ist zwar voll im Gange, aber auf der technischen Seite tut sich immer noch etwas."

Zudem wisse zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Team "wirklich, wo es nächstes Jahr stehen wird". Bei Red Bull fühlt er sich daher trotz aller Rückschläge der vergangenen Monate am richtigen Ort: "Ich mag und schätze die Leute, mit denen ich arbeite. Wir hatten großen Erfolg zusammen. Nächstes Jahr wird komplett anders. Es wird sicher aufregend."

2026 greift in der Formel 1 ein grundlegend verändertes Reglement, das vor allem die Antriebseinheiten, aber auch die Aerodynamik betrifft.

A.Wallace--EWJ

Empfohlen

Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League

Sportlicher Stimmungsaufheller nach turbulenten Tagen: Die Füchse Berlin haben zum Auftakt der Handball-Champions-League den ersten Sieg unter dem neuen Chefcoach Nicolej Krickau gefeiert. Eine Woche nach dem aufsehenerregenden Doppelrauswurf von Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar gewann Berlin beim französischen Spitzenklub HBC Nantes 40:34 (16:17).

Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug in die Ligaphase der Champions League bangen. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag im Hinspiel der Qualifikation dem spanischen Vizemeister Real Madrid vor heimischem Publikum mit 1:2 (1:2). Vor dem Rückspiel in Spanien am 18. September (20 Uhr) steht der Bundesligist nun unter Druck.

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Textgröße ändern: