English Woman's Journal - Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag

Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag


Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag
Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag / Foto: IMAGO/Jan De Meuleneir - IMAGO / Photo News/SID

Der deutsche Profi-Radrennstall Red Bull-Bora-hansgrohe und sein Sportlicher Leiter Rolf Aldag gehen getrennte Wege. Wie das Team des Tour-Dritten Florian Lipowitz zwei Tage nach dem Ende der 112. Tour de France verkündete, verständigten sich beide Parteien einvernehmlich auf das Ende der Zusammenarbeit zum Ende dieses Monats.

Textgröße ändern:

"Rolf hat in einer Phase des Umbruchs Verantwortung übernommen und unsere Mannschaft sportlich wie strukturell vorangebracht. Für dieses Engagement sind wir ihm zutiefst dankbar", sagte Teamchef Ralph Denk: "Er hat bleibende Spuren hinterlassen – sowohl im sportlichen Bereich als auch auf menschlicher Ebene." Für das nächste Kapitel der Teamgeschichte habe man sich aber gemeinsam entschieden, "neue Impulse zu setzen und eine andere Richtung einzuschlagen".

Aldag war 2022 zum Team gestoßen und unter anderem am Gesamtsieg beim Giro d'Italia 2022 durch Jai Hindley sowie dem Triumph bei der Vuelta in Spanien 2024 durch Primoz Roglic beteiligt. Auch bei der Tour 2025, die Lipowitz als Dritter auf dem Podium und bester Jungprofi im Weißen Trikot beendete, war Aldag im Einsatz.

Der 56-jährige Aldag, als Profi bis 2005 beim Team Telekom angestellt, sprach von einer persönlich wie sportlich prägenden Zeit: "Gemeinsam haben wir die schwierige Umstellung vom Sprinter- zum Rundfahrerteam gemeistert und große Erfolge gefeiert – immer mit einem klaren Ziel vor Augen. Ich bin stolz auf das, was wir als Team erreicht haben." Jetzt sei der Moment gekommen, neue Wege zu gehen.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League

Sportlicher Stimmungsaufheller nach turbulenten Tagen: Die Füchse Berlin haben zum Auftakt der Handball-Champions-League den ersten Sieg unter dem neuen Chefcoach Nicolej Krickau gefeiert. Eine Woche nach dem aufsehenerregenden Doppelrauswurf von Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar gewann Berlin beim französischen Spitzenklub HBC Nantes 40:34 (16:17).

Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug in die Ligaphase der Champions League bangen. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag im Hinspiel der Qualifikation dem spanischen Vizemeister Real Madrid vor heimischem Publikum mit 1:2 (1:2). Vor dem Rückspiel in Spanien am 18. September (20 Uhr) steht der Bundesligist nun unter Druck.

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Textgröße ändern: