English Woman's Journal - Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"

Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"


Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen"
Höhere Prämien für DBB-Team: "Auf einen Nenner gekommen" / Foto: ARIS MESSINIS - SID

Der Deutsche Basketball Bund (DBB) hat sich vor der anstehenden Europameisterschaft mit den Weltmeistern um Kapitän Dennis Schröder auf höhere Erfolgsprämien geeinigt. "Wir sind auf einen Nenner gekommen, und die Prämien sind jetzt ganz klar aufgeschrieben. Die sind fair von unserer Seite aus. Und es wird auch wertgeschätzt, dass wir jeden Tag zur Natio kommen und unsere Zeit opfern. Jeder hat Familie. Zeit ist Geld am Ende des Tages", sagte Schröder der Braunschweiger Zeitung.

Textgröße ändern:

Die Höhe der Prämien nannte Schröder nicht, der NBA-Profi von den Sacramento Kings verriet hinsichtlich der neuen Regelung jedoch: "Sie gilt nicht nur für uns Jungs, sondern auch für die Frauen ist alles gleich. Wir Männer werden nicht bevorzugt. Wenn die Frauen Dritter, Zweiter oder Erster werden, sollten sie genau das bekommen, was wir auch bekommen."

Nach dem WM-Titel 2023 seien Schröder und Co. mit den Prämien nicht zufrieden gewesen. "Wenn du einen Franz Wagner hast, der diese Saison eigentlich ein NBA-Allstar hätte werden müssen, wenn du Dennis Schröder hast, wenn du Daniel Theis hast, wenn du diese goldene Ära hast, von der alle sprechen, dann muss die Wertschätzung aber auch stimmen", sagte der 31-Jährige.

Laut Schröder hätten er selbst, sein Anwalt Filip Piljanovic, Franz Wagner, Co-Kapitän Johannes Voigtmann sowie Ex-Nationalspieler Johannes Herber vom Verein Athleten Deutschland mit dem DBB verhandelt. "Alle sind NBA-Spieler oder EuroLeague-Spieler, wir haben 82 Spiele, sogar noch plus Play-offs. Wenn man dann noch für die Natio spielt, muss es einfach stimmen. Man sagt nicht, es muss viel Geld sein, wir müssen reich damit werden. Aber unser Einsatz muss einfach wertgeschätzt sein. Das haben wir jetzt hinbekommen, und das freut mich extrem", sagte Schröder.

Die deutsche Nationalmannschaft spielt ab dem 27. August im finnischen Tampere ihre EM-Gruppenphase, Ziel ist eine Medaille bei der anschließenden K.o.-Runde in Lettlands Hauptstadt Riga.

St.Reid--EWJ

Empfohlen

Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League

Sportlicher Stimmungsaufheller nach turbulenten Tagen: Die Füchse Berlin haben zum Auftakt der Handball-Champions-League den ersten Sieg unter dem neuen Chefcoach Nicolej Krickau gefeiert. Eine Woche nach dem aufsehenerregenden Doppelrauswurf von Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar gewann Berlin beim französischen Spitzenklub HBC Nantes 40:34 (16:17).

Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug in die Ligaphase der Champions League bangen. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag im Hinspiel der Qualifikation dem spanischen Vizemeister Real Madrid vor heimischem Publikum mit 1:2 (1:2). Vor dem Rückspiel in Spanien am 18. September (20 Uhr) steht der Bundesligist nun unter Druck.

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Textgröße ändern: