English Woman's Journal - Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"

Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"


Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten"
Keßler erfreut: "Beste Frauen-EM aller Zeiten" / Foto: FABRICE COFFRINI - SID

Volle Stadien, gute TV-Quoten und ein hohes Spielniveau: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) verbucht die Europameisterschaft in der Schweiz als vollen Erfolg. "Es war mit Abstand die beste Frauen-EM aller Zeiten", bilanziert Nadine Keßler, UEFA-Direktorin für Frauenfußball, in der Welt. Die Schweiz sei "ein perfekter Gastgeber" gewesen.

Textgröße ändern:

Insgesamt verfolgten das Turnier mehr als 500 Millionen Zuschauer vor den TV-Geräten, 657.291 Fans waren in den Stadien vor Ort, es kamen mehr als doppelt so viele Fans wie noch 2022 aus anderen Ländern (etwa 35 Prozent). Es sei "völlig neu, dass so viele Fans zu ihrer Nationalmannschaft reisen, sagte Keßler: "Nur wenige Sportereignisse haben eine solche Reichweite."

Ein Stadion beim Eröffnungsspiel, beim Finale oder bei den Spielen des Gastgeberlandes zu füllen, sei relativ einfach, doch: "Bei der EM 2022 in England lag die durchschnittliche Zuschauerzahl in den Stadien, ohne das Gastgeberland, bei 14.000 Zuschauern. Hier haben wir 21.000 Menschen erreicht. Das ist für mich das deutlichste Zeichen für Wachstum."

Die EM habe "viele Rekorde vermeldet, aber was man sich merken sollte, ist das Interesse am Spiel". Dies sei der größte Unterschied zu vorherigen Turnieren gewesen. "Während meiner Karriere war diese mangelnde Anerkennung das Schwierigste für mich", sagte die frühere Mittelfeldspielerin von Turbine Potsdam und dem VfL Wolfsburg, die sich auch über das gestiegene sportliche Niveau freut: "Innerhalb der europäischen Top 20 werden die Leistungsunterschiede immer geringer."

Nichtsdestotrotz ist der Frauenfußball für die UEFA noch nicht rentabel. Der Kontinentalverband rechnet mit Verlusten von 20 bis 25 Millionen Euro - oder wie Keßler sagt: Investitionen. "Denn hätten wir nicht beschlossen, das Preisgeld um 156 Prozent zu erhöhen, wäre das Turnier rentabel gewesen." Die UEFA-Ausschüttung stieg von 16 auf 41 Millionen Euro an. Es sei, damit sich der Sport weiterentwickeln könne - "und wir später über eine Rendite sprechen können".

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League

Sportlicher Stimmungsaufheller nach turbulenten Tagen: Die Füchse Berlin haben zum Auftakt der Handball-Champions-League den ersten Sieg unter dem neuen Chefcoach Nicolej Krickau gefeiert. Eine Woche nach dem aufsehenerregenden Doppelrauswurf von Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar gewann Berlin beim französischen Spitzenklub HBC Nantes 40:34 (16:17).

Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug in die Ligaphase der Champions League bangen. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag im Hinspiel der Qualifikation dem spanischen Vizemeister Real Madrid vor heimischem Publikum mit 1:2 (1:2). Vor dem Rückspiel in Spanien am 18. September (20 Uhr) steht der Bundesligist nun unter Druck.

Vuelta: Vingegaard trotz Zeitverlust auf Siegkurs

Der dänische Radstar Jonas Vingegaard hat bei der Vuelta á España im stark verkürzten und wieder von propalästinensischen Protesten begleiteten Einzelzeitfahren einen weiteren Schritt zu seinem ersten Triumph bei der Spanien-Rundfahrt gemacht. Der zweimalige Toursieger vom Team Visma-Lease a Bike wurde am Donnerstag beim Sieg des zweimaligen Zeitfahr-Weltmeisters Filippo Ganna (Italien) in Valladolid nach 12,2 km anstatt ursprünglich geplanter 27,2 km Neunter und hielt damit an der Spitze seinen Verfolger Joao Almeida weitgehend in Schach.

Champions-League-Finale 2027 in Madrid

Das Finale der Fußball-Champions-League findet 2027 im Estadio Metropolitano von Atlético Madrid statt. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) nach dem Treffen der Exekutive am Donnerstag in Tirana/Albanien bekannt. Die Frauen spielen ihr Endspiel in der kommenden Saison in Warschau.

Textgröße ändern: