English Woman's Journal - "Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit

"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit


"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit
"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit / Foto: SEBASTIEN BOZON - SID

Die spanischen Weltmeisterinnen möchten weitere "Mauern" einreißen, die englischen Titelverteidigerinnen "die Macht" der großen Bühne nutzen: Im EM-Finale am Sonntag kämpfen die beiden besten Nationalmannschaften der Welt auch um mehr Sichtbarkeit für den Frauenfußball. "Es wurden entschlossene Schritte unternommen, aber wir müssen weiterhin Türen öffnen und die Situation normalisieren", sagte Spaniens Kapitänin Irene Paredes vor dem mit Spannung erwarteten Endspiel in Basel (18.00 Uhr/ZDF und DAZN).

Textgröße ändern:

Mit dem WM-Titel 2023 hätten die Südeuropäerinnen "viele Mauern eingerissen", so Paredes, "jetzt schauen immer mehr Menschen auf uns. Aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns." Laut Leah Williamson, Kapitänin der "Lionesses", wissen die Engländerinnen drei Jahre nach dem EM-Titelgewinn in Wembley um ihre "Macht", auf der größten Bühne zu spielen: "Wir hoffen, der Respekt für Frauenfußball, Frauensport und Frauen generell wächst weiter."

Spaniens Triumph gegen England im WM-Endspiel 2023 war im Nachgang schnell durch andere Schlagzeilen überlagert worden, nachdem Spaniens Verbandspräsident Luis Rubiales Offensivspielerin Jennifer Hermoso bei der Siegerehrung auf den Mund geküsst hatte. Rubiales wurde im Februar wegen sexueller Belästigung zu einer Geldstrafe von 10.800 Euro verurteilt - nun soll es nur um den Sport gehen.

"Als Team haben wir in so vielen Bereichen hart gekämpft und gearbeitet, und es ist uns gelungen, alle dazu zu bringen, sich nur auf den Fußball zu konzentrieren", sagte Spaniens Trainerin Montse Tomé am Samstag: "Denn das ist es, was zählt." Alle Fragen würden sich mittlerweile um Fußball drehen. Und das zeige, fügte Tomé vor dem ersten EM-Finale der Spanierinnen an, "welche Veränderungen wir erreicht haben."

Ch.McDonald--EWJ

Empfohlen

Schwimm-WM: US-Team von Magen-Darm-Infekt betroffen

Das US-Schwimmteam mit der dreimaligen Olympiasiegerin Torri Huske ist zum Auftakt der Beckenwettbewerbe bei den Weltmeisterschaften in Singapur nach einem Magen-Darm-Infekt ausgebremst worden. Huske, die eigentlich am Sonntagmorgen (Ortszeit) neben Titelverteidigerin Angelina Köhler in den Vorläufen über die 100 m Schmetterling an den Start hätte gehen sollen, ließ ihr Auftaktrennen ebenso aus wie Claire Weinstein, Konkurrentin von Isabel Gose über die 400 m Freistil.

Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City

Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach Verstärkung erneut in England fündig geworden. Junioren-Nationalspieler Farid Alfa-Ruprecht (19) wechselt nach drei Jahren bei Manchester City zurück nach Deutschland. Der Flügelstürmer erhält einen Vertrag bis 2030, als Ablöse ist etwa eine Million Euro im Gespräch. Anfang Juli hatte Bayer bereits den englischen U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool in die Fußball-Bundesliga geholt.

Ex-Spanien-Coach Vilda geschlagen: Nigeria erneut Afrikameister

Nigerias Fußballerinnen haben sich zum zehnten Mal zum Afrikameister gekrönt. Im Finale von Rabat besiegte das Team den Gastgeber Marokko nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2) - an der Seitenlinie der Marokkanerinnen verpasste der ehemalige Spanien-Coach Jorge Vilda damit denkbar bitter eine Überraschung.

Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach dem Halbfinal-Aus bei der Europameisterschaft in der Schweiz mehr Mut im deutschen Frauenfußball gefordert. "Wir wissen genau, woran wir arbeiten müssen und was in den nächsten Jahren passieren muss, dass wir wirklich wieder oben komplett angreifen und weiter um die Titel mitspielen", sagte die Mittelfeldspielerin im ZDF-Sportstudio.

Textgröße ändern: