English Woman's Journal - "Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball

"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball


"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball
"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball / Foto: KIRILL KUDRYAVTSEV - SID

Der einstige Weltmeister Philipp Lahm fordert mehr Investitionen im deutschen Frauenfußball und einen größeren Fokus auf die Ausbildung. Deutschland müsse in dieser Hinsicht "aufpassen, Schritt zu halten", schrieb Lahm in seiner Kolumne für die Wochenzeitung Zeit und begründete dies mit den Eindrücken von der Europameisterschaft: "Zwar trat das Team als Einheit auf, aber die herausragenden Spielerinnen kommen inzwischen woanders her."

Textgröße ändern:

Das deutsche Team war in der Schweiz bis ins Halbfinale vorgestoßen und dort an Spanien gescheitert, überzeugte im Turnierverlauf vor allem mit Kampfstärke und Defensivarbeit. Spielerisch waren andere Teams stärker. Lahm zieht hier einen Vergleich zu den deutschen Männern.

"Zwischen 1980 und 1990 wurden sie Europa- wie Weltmeister, standen dreimal nacheinander im WM-Finale", schrieb der 41-Jährige: "Damals war viel von deutschen Tugenden die Rede, so wie jetzt bei den Frauen. Die Männer machten dann aber irgendwann die Erfahrung, dass diese nicht mehr genügen."

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) habe damals mit seiner umfassenden Nachwuchsreform reagiert, "die Generation, die daraus entsprang, brachte Spielfreude und Kreativität mit und wurde 2014 Weltmeister." Dies müsse nun auch im Frauenfußball geschehen. "Warum werden in den Nachwuchszentren fast nur Jungs intensiv ausgebildet? Ein reiches Land wie Deutschland sollte seine Ressourcen gleichmäßig verteilen. Beim DFB müsste durch den lukrativen Deal mit Nike Geld vorhanden sein."

Andere Länder, so Lahm, hätten diese Maßnahmen schon früher umgesetzt, der Sport profitiere sichtbar. "Die Spielerinnen sind athletischer geworden, schießen besser, dribbeln schneller", schrieb er vor dem EM-Finale zwischen England und Spanien am Sonntag (18.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel. Auch der Frauenfußball sei mittlerweile "Volkssport. Es ist ein idealer Moment, um in ihn zu investieren."

Ch.McDonald--EWJ

Empfohlen

Davis Cup: Struff sorgt für Führung

Gelungener Auftakt für das deutsche Davis-Cup-Team: Jan-Lennard hat das erste Einzel im Duell der 2. Qualifikationsrunde in Japan gewonnen und damit den Grundstein für das ersehnte Endrunden-Ticket gelegt. Der 35 Jahre alte Routinier setzte sich nach überzeugender Leistung und mit starken Nerven mit 6:4, 6:7 (4:7), 6:4 gegen den früheren Weltranglisten-24. Yoshihito Nishioka durch und sorgte für die 1:0-Führung.

NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel

Die Green Bay Packers haben mit einem dominanten Auftritt auch ihr zweites Spiel in der neuen NFL-Saison gewonnen. Das Team um Star-Neuzugang Micah Parsons schlug die Washington Commanders im heimischen Lambeau Field mit 27:18 und startete erstmals seit 2020 mit zwei Siegen. Am ersten Spieltag hatten die Packers bereits die in der vergangenen Spielzeit so starken Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Football-Profi Amon-Ra St. Brown mit 27:13 geschlagen.

"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"

Auf dem Papier sind die Rollen klar verteilt, doch Weltmeister Moritz Wagner wittert vor dem Halbfinale der Basketball-EM eine Gefahr durch Deutschlands Gegner Finnland. "Das ist eine Mannschaft, die nichts zu verlieren hat", sagte der TV-Experte von MagentaSport, "die haben gegen Deutschland schon verloren, die kommen jetzt mit einem Fuck-it-Mindset."

Freigang kämpferisch: "Haben noch alles zu gewinnen"

Laura Freigang richtete den Blick sofort nach vorne und gab sich kämpferisch. "Unsere Motivation bleibt hoch, wir wollen das zweite Spiel gewinnen, wir wollen in die Ligaphase. Wir haben noch alles zu gewinnen", sagte die Fußball-Nationalspielerin nach dem 1:2 (1:2) gegen Real Madrid in der Qualifikation zur Champions League. Trotz der Niederlage im Hinspiel ist die Hoffnung auf den Einzug in die Ligaphase bei den Hessinnen groß.

Textgröße ändern: