English Woman's Journal - Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt

Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt


Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt
Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt / Foto: NELSON ALMEIDA - SID

Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Carlo Ancelotti ist wegen Steuerbetrugs in Spanien zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Madrid am Mittwoch hervor. Zusätzlich muss der 66-jährige Italiener eine Geldstrafe von 386.361 Euro bezahlen.

Textgröße ändern:

Ins Gefängnis geht Ancelotti, zum Zeitpunkt des Vergehens Trainer des spanischen Rekordmeisters Real Madrid, aber nicht. Nach spanischem Recht muss ein Angeklagter, der nicht vorbestraft ist, bei einer Strafe von weniger als zwei Jahren für ein nicht gewalttätiges Verbrechen nur selten eine Haftstrafe antreten.

Ancelotti wird vorgeworfen, während seiner ersten Amtszeit bei Real Madrid in den Jahren 2014 und 2015 seine Einkünfte aus Bildrechten und weiteren Einnahmequellen in Höhe von insgesamt über einer Million Euro mithilfe eines "verwirrenden" und "komplexen" Systems von Briefkastenfirmen vor den spanischen Steuerbehörden verborgen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte in dem Prozess seit April eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten gefordert, Ancelotti den vorsätzlichen Betrug stets bestritten. Für das Jahr 2014 wurde er nun verurteilt, für 2015 freigesprochen.

Ancelotti trainierte Real zweimal (2013 bis 2015, 2021 bis 2025), dazwischen stand er unter anderem auch beim FC Bayern (2016 bis 2017) an der Seitenlinie. Seit diesem Sommer ist er für die Selecao verantwortlich.

F.McKenzie--EWJ

Empfohlen

Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage

Die deutschen Volleyballer haben einen herben Dämpfer zum Auftakt ihrer WM-Mission auf den Philippinen kassiert. Die Mannschaft um Routinier Georg Grozer unterlag Bulgarien im ersten Gruppenspiel mit 0:3 (38:40, 22:25, 20:25) und steht bereits zu Beginn des Turniers unter Druck.

Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio

Weitsprung-Star Malaika Mihambo hat trotz eines durchwachsenen Auftritts das WM-Finale erreicht. Die deutsche Medaillenhoffnung, die kurzfristig auf ihren erkrankten Trainer Uli Knapp verzichten musste, flog bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio mit nur einem gültigen Versuch auf 6,63 m und sicherte lediglich als neuntbeste Athletin der Qualifikation ihren Platz in der Entscheidung am Sonntag (13.40 Uhr MESZ/ZDF).

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Textgröße ändern: