English Woman's Journal - Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte


Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte
Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte / Foto: Ezequiel BECERRA - AFP

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Textgröße ändern:

"Bedingt durch eine starke Abhängigkeit vom Flugverkehr und eine deutliche Zunahme der Anzahl der Spiele" werde die WM mehr als neun Millionen Tonnen CO2-Äquivalente produzieren, teilte die unabhängige Organisation nach Angaben der BBC mit. Bei der WM 2022 in Katar war der CO2-Fußabdruck auf etwa 5,25 Millionen Tonnen geschätzt worden.

Dem Bericht zufolge entspricht die für 2026 prognostizierte Gesamtmenge "fast 6,5 Millionen britischen Autos, die ein ganzes Jahr lang gefahren werden". Dies werde das Turnier zum umweltschädlichsten der Geschichte machen.

Die Weltmeisterschaft 2026 wird erstmals auf einem ganzen Kontinent ausgetragen und umfasst 40 Spiele mehr (104) als zuvor, die jedoch alle in bestehenden Stadien ausgetragen werden. In ihrer ursprünglichen Bewerbung hatten die drei Gastgeberländer eine vorläufige Schätzung von 3,6 Millionen Tonnen angegeben, zu diesem Zeitpunkt war nur mit 80 Spielen gerechnet worden.

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow hatte die FIFA sich verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren und bis 2040 auf netto Null zu senken. Man werde "erhebliche Mittel investieren, damit die FIFA und der Fußball die ehrgeizigen und dringend nötigen Ziele des UNFCCC-Klimaaktionsplans für den Sport erreichen können", sagte Verbandspräsident Gianni Infantino damals.

L.Scott--EWJ

Empfohlen

Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage

Die deutschen Volleyballer haben einen herben Dämpfer zum Auftakt ihrer WM-Mission auf den Philippinen kassiert. Die Mannschaft um Routinier Georg Grozer unterlag Bulgarien im ersten Gruppenspiel mit 0:3 (38:40, 22:25, 20:25) und steht bereits zu Beginn des Turniers unter Druck.

Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio

Weitsprung-Star Malaika Mihambo hat trotz eines durchwachsenen Auftritts das WM-Finale erreicht. Die deutsche Medaillenhoffnung, die kurzfristig auf ihren erkrankten Trainer Uli Knapp verzichten musste, flog bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio mit nur einem gültigen Versuch auf 6,63 m und sicherte lediglich als neuntbeste Athletin der Qualifikation ihren Platz in der Entscheidung am Sonntag (13.40 Uhr MESZ/ZDF).

Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Basketball-Weltmeister Moritz Wagner erwartet eine schwere Aufgabe für die deutschen Basketballer im EM-Finale gegen die Türkei. "Das ist kein Zuckerschlecken am Sonntag. Man muss sich diese Goldmedaille verdienen. Die Jungs sind sehr, sehr gut", sagte Wagner im Podcast "Abteilung Basketball" vor dem Endspiel in Riga am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde

Das Ticket für Bologna ist gelöst: Die deutsche Davis-Cup-Mannschaft hat sich erneut für die Endrunde des traditionsreichen Teamwettbewerbs qualifiziert. Das Topdoppel Kevin Krawietz und Tim Pütz sorgte am Samstag in Japan mit seinem Erfolg zum 3:0 für die Entscheidung. Das Duo aus Coburg und Frankfurt setzte sich in Tokio sicher mit 6:3, 7:6 (7:4) gegen Yosuke Watanuki/Takeru Yuzuki durch.

Textgröße ändern: