English Woman's Journal - Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"

Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"


Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"
Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel" / Foto: IMAGO/Hendrik Gräfenkämper - IMAGO/Jan Huebner/SID

Erst sprang Carlotta Wamser ins "eiskalte Wasser", dann leitete sie die beiden Treffer der deutschen Fußballerinnen ein - und erntete dafür verdientermaßen reichlich Anerkennung. Die 21-Jährige, die beim EM-Auftakt gegen Polen (2:0) unerwartet früh für die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn eingewechselt wurde, habe ihre Aufgabe "einfach faszinierend gut gemacht", lobte DFB-Torhüterin Ann-Katrin Berger.

Textgröße ändern:

Rechtsverteidigerin Wamser hatte bei ihrem unverhofften EM-Debüt unbekümmert aufgespielt und nicht nur ihre Mitspielerinnen überzeugt. Man habe gesehen, "warum sie im Kader ist und dass ihre Auswahl definitiv richtig war. Ich bin sehr zufrieden mit ihr", sagte Bundestrainer Christian Wück über die Newcomerin, die in diesem Sommer von Eintracht Frankfurt zu Bayer Leverkusen gewechselt ist.

Nervosität war Wamser in ihrem erst dritten Länderspiel nicht anzumerken. Sowohl an Jule Brands Traumtor zur Führung als auch am 2:0 durch Lea Schüller war die schnelle Außenspielerin nach ihrer Einwechslung kurz vor der Pause beteiligt. "Carlotta ist einfach ein unfassbares Energiebündel auf dem Platz", sagte Laura Freigang über ihre Mitspielerin, die inzwischen von der offensiven auf die defensive Außenbahn gerückt ist.

Dort spiele sie "noch gar nicht so lange", meinte Freigang, "aber auf magische Weise verbindet diese Position alle ihre Stärken." Gegen Polen habe es Wamser "überragend gemacht".

S.Smith--EWJ

Empfohlen

"Kein Weltuntergang": Tour-Start zum Vergessen für Lipowitz

Florian Lipowitz verschwand still im Mannschaftsbus, seine Bosse versuchten zu beschwichtigen. "Es ist, wie es ist", sagte Ralph Denk, Teamchef von Red Bull-Bora-hansgrohe, nach dem verkorksten Start bei der 112. Tour de France: "Es ist nicht optimal, aber auch kein Weltuntergang."

"Möchte fit sein": Siegemund setzt auf Einzel und Doppel

Ein paar "Zipperlein" und der Fokus auf die große Chance im Einzel: Laura Siegemund hat nach ihrem überraschenden Erfolgslauf bis ins Achtelfinale von Wimbledon ihren Verzicht auf den Start im Mixed-Wettbewerb näher erklärt. Nach ihrem Doppel am Samstag sei ihr ein Start im Mixed, das anschließend angesetzt war, "zu riskant" gewesen, sagte Siegemund. Die Schwäbin trifft am Sonntag (nicht vor 13.30 Uhr MESZ/Prime Video) auf die Argentinierin Solana Sierra und betonte: "Ich möchte fit sein."

Kovac: Klub-WM "braucht Anpassungen"

Trainer Niko Kovac hat nach dem Aus von Borussia Dortmund im Viertelfinale einige Veränderungen an der Klub-WM angeregt. "Das Turnier braucht Anpassungen in einigen Bereichen", sagte der BVB-Coach, dessen Mannschaft im Verlauf der Klub-WM zweimal um 12 Uhr mittags und einmal um 15 Uhr nachmittags jeweils bei extremen Bedingungen spielen musste.

FC Bayern: PSG-Spiel als Benchmark

Für Bayern München soll die starke Vorstellung beim dramatischen Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Paris Saint-Germain zur Benchmark werden. "Wir haben gegen eine der besten Mannschaften der Welt, wenn nicht gegen die beste, auf Augenhöhe in einer unglaublich attraktiven Art und Weise gezeigt, was dieser Verein kann, was dieser Verein möchte", sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 0:2 (0:1) gegen den Champions-League-Sieger in Atlanta/Georgia.

Textgröße ändern: