English Woman's Journal - Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt

Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt


Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt / Foto: Dimitar DILKOFF - AFP

In Frankreich haben unbekannte Täter einen Gedenkbaum für den 2006 bei einem antisemitischen Gewaltverbrechen zu Tode gefolterten Juden Ilan Halimi abgesägt. "Alle Mittel werden eingesetzt, um diese hasserfüllte Tat zu bestrafen", erklärte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag im Onlinedienst X. Der Olivenbaum in Épinay-sur-Seine im Norden von Paris war nach Behördenangaben in der Nacht zum Donnerstag abgesägt worden.

Textgröße ändern:

Ilan Halimi war im Januar 2006 von rund 20 Angreifern einer selbsternannten "Barbarengang" entführt, eingesperrt und gefoltert worden. Wenige Wochen später wurde der 23-Jährige nackt, geknebelt und in Handschellen in einem Pariser Vorort aufgefunden, sein Körper zeigte Spuren von Folter und Verbrennungen. Halimi starb auf dem Weg ins Krankenhaus.

"Den Ilan Halimi gewidmeten Baum zu fällen, bedeutet, ihn ein zweites Mal töten zu wollen", schrieb Macron auf X. Das Land werde Halimi, "der gestorben ist, weil er Jude war, nicht vergessen", fügte er hinzu. Frankreich werde "kompromisslos" gegen Antisemitismus kämpfen.

Der Olivenbaum war 2011 in Erinnerung an Halimi gepflanzt worden. Die örtlichen Behörden veröffentlichten ein Foto, auf dem der vermutlich mit einer Kettensäge abgesägte Stumpf zu sehen war. Der Präfekt des Départements Seine-Saint-Denis, Julien Charles, teilte mit, die Behörden hätten Ermittlungen aufgenommen. Bürgermeister Mathieu Hanotin versprach, "sobald wie möglich" einen neuen Baum pflanzen zu lassen.

Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia zeigte sich bei einem Besuch in Épinay-sur-Seine "gerührt" von der Anteilnahme aus der Politik. Er betete mit weiteren Mitgliedern der jüdischen Gemeinde an der Gedenktafel, die neben dem Baumstumpf steht.

"Diese gewalttätige Bestätigung des Antisemitismus in der Gesellschaft ist sehr schmerzhaft", sagte der Präsident der jüdischen Institutionen in Frankreich (Crif), Yonathan Arfi, der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt nichts Feigeres. Die Mörder seines Andenkens sind nicht besser als diejenigen, die ihm vor 20 Jahren das Leben genommen haben."

2019 waren in dem Ort Sainte-Geneviève-des-Bois südlich von Paris bereits zwei andere Gedenkbäume für Halimi beschmiert und abgesägt worden. Die Gemeinde hat seitdem zwei neue Bäume nachgepflanzt.

Frankreich hat mit knapp 500.000 Jüdinnen und Juden die größte jüdische Gemeinde Europas. Seit Beginn des Kriegs im Gazastreifen infolge des Großangriffs der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl antisemitischer Taten in Frankreich stark angestiegen.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei

Der Verwaltungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat den Gründer und früheren Chef der Organisation, Klaus Schwab, von Vorwürfen finanziellen und ethischen Fehlverhaltens freigesprochen. Der Verwaltungsrat sei "nach einer gründlichen Prüfung aller Fakten zu dem Schluss gekommen, dass (...) es keine Hinweise auf ein erhebliches Fehlverhalten von Klaus Schwab gibt", teilte das WEF am Freitag mit. Die Untersuchung brachte dennoch einige Probleme ans Licht.

Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess

Das Oberste Gericht Brasiliens will im Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro wegen Putsch-Vorwürfen Anfang September mit seiner Urteilsfindung beginnen. Über das Urteil soll in fünf Sitzungen zwischen dem 2. und 12. September beraten werden, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Dem rechtsradikalen Ex-Präsidenten drohen im Fall seiner Verurteilung bis zu 40 Jahre Haft.

UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet

Im Gazastreifen sind UN-Angaben zufolge seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen getötet worden. Das UN-Menschenrechtsbüro für die palästinensischen Gebiete warf der israelischen Armee am Freitag vor, für "die meisten dieser Tötungen" verantwortlich zu sein. In den betroffenen Zonen hielten sich zwar auch andere bewaffnete Kämpfer auf, die UNO habe aber "keine Informationen über ihre Beteiligung an den Tötungen".

Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln

Das Verwaltungsgericht Köln hat das Verbot eines von der Gruppierung "Rheinmetall entwaffnen" geplantes Protestcamp in einem Eilverfahren bestätigt. Wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte, lehnte es einen Eilantrag des Anmelders gegen eine entsprechende Verfügung der Polizei ab. Das Verbot sei voraussichtlich rechtmäßig. Gegen den Beschluss kann noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Münster eingelegt werden. (Az. 20 L 2068/25)

Textgröße ändern: