English Woman's Journal - Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung

Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung


Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung
Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung / Foto: Daniel ROLAND - AFP/Archiv

Bei Ermittlungen gegen ein Netzwerk krimineller Autohändler im Rhein-Main-Gebiet haben Polizei und Steuerfahndung in Hessen einen weiteren Verdächtigen festgenommen und drei Objekte durchsucht. Die Maßnahmen richteten sich gegen insgesamt vier Beschuldigte im Alter von 30 bis 34 Jahren, wie die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte. In dem Verfahrenskomplex wird seit 2018 ermittelt. Es gab demnach bereits dutzende Anklagen und Gerichtsprozesse gegen Verdächtige.

Textgröße ändern:

Alle Beschuldigten gehören nach Ermittlerangaben zu einem Netzwerk "mehrerer miteinander verbundener Großfamilien" und sollen massiv in betrügerischen Autohandel sowie weiterer Delikte wie Sozialleistungsbetrug und Geldwäsche verstrickt gewesen sein. Käufer sollen unter anderem durch Vorlage falscher TÜV- und Serviceberichte über tatsächliche Kilometerstände von Fahrzeugen getäuscht worden sein. Zudem sollen die Täter keine Steuern abgeführt haben.

Die Ermittlungen werden gemeinsam von Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Polizei geführt und dienen nicht zuletzt der Abschöpfung illegaler Gewinne. In dem Komplex wurden laut Generalstaatsanwaltschaft bereits Vermögenswerte von mehr als 3,2 Millionen Euro beschlagnahmt, darunter Immobilien im Wert von 1,2 Millionen Euro sowie Fahrzeuge im Wert von etwa einer Million Euro.

Darüber hinaus gab und gibt mehr als 65 Verdächtige. 41 Beschuldigte wurden demnach schon teilweise rechtskräftig zu Haft- und Geldstrafen verurteilt. Insgesamt wurden bislang 50 Anklagen und Strafbefehle erhoben oder beantragt.

Der bei der Zugriffsaktion am Donnerstag festgenommene Verdächtige sollte den Angaben zufolge einem Haftrichter vorgeführt werden. Durchsucht wurden drei Anschriften in Frankfurt am Main und Offenbach. Den Beschuldigten werden Steuerhinterziehung und gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen. Bei einem der Männer wurde ein teurer Sportwagen beschlagnahmt.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

47-jähriger Deutscher am Ärmelkanal von Flut überrascht und ertrunken

Am Ärmelkanal in Nordfrankreich ist ein 47 Jahre alter Deutscher von der Flut erfasst worden und ertrunken. Wie die örtliche Feuerwehr mitteilte, war der Mann am Mittwoch an Küste von Audresselles mit sieben weiteren Menschen, unter ihnen mehrere Kinder, auf einer Sandbank im Meer in Not geraten. Bis die Rettungskräfte eingetroffen seien, habe der 47-Jährige bereits einen Atemstillstand erlitten und habe nicht wiederbelebt werden können.

Epstein-Skandal: Trump teilt gegen eigene Anhänger aus

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump gegen enttäuschte Anhänger ausgeteilt. Sie seien "Schwächlinge" und fielen auf "Täuschungen" der Demokratischen Partei hinein, schrieb Trump am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. Der Fall Epstein sei ein "Betrug" - "und meine ehemaligen Unterstützer haben sich diesen Mist ("bullshit") komplett zu eigen gemacht", schimpfte der Präsident.

Lastwagen prallt in Nordrhein-Westfalen frontal in Auto - zwei Tote

Bei einem schweren Unfall mit einem Lastwagen sind in Nordrhein-Westfalen zwei Menschen in einem Auto ums Leben gekommen. Der Laster prallte aus zunächst unklarer Ursache auf der rechten Spur der Autobahn 1 bei Wuppertal-Langerfeld frontal gegen den Auto, wie die Polizei in Düsseldorf am Mittwoch mitteilte.

Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden

Eine Lagerhalle kann einem Gerichtsbeschluss zufolge nicht ohne entsprechende Baugenehmigung für den Anbau von Cannabis genutzt werden. Einen entsprechenden Eilantrag der Besitzerin einer Halle im Landkreis Biberach lehnte das Verwaltungsgericht Sigmaringen am Dienstag ab, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch in der baden-württembergischen Stadt mitteilte.

Textgröße ändern: