English Woman's Journal - Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen

Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen


Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen / Foto: LOIC VENANCE - AFP/Archiv

Das Landgericht Köln hat eine Schmerzensgeldklage gegen das Erzbistum Köln wegen sexuellen Missbrauchs eines Pflegekinds durch einen früheren Priester abgewiesen. Das Gericht sah keinen rechtlichen Zusammenhang zwischen den Missbrauchstaten und dem kirchlichen Amt des Priesters, wie es am Dienstag mitteilte. Die Klägerin, die frühere Pflegetochter des Geistlichen, hatte Schmerzensgeld in Höhe von 830.000 Euro gefordert.

Textgröße ändern:

Die Klägerin hatte den Angaben zufolge in den 70er und 80er Jahren bei dem Pfarrer gelebt. Dabei kam es zu zahlreichen sexuellen Missbrauchstaten. Die Klägerin argumentierte in dem Zivilprozess, dass diese Taten rechtlich gesehen während der Ausübung des kirchlichen Amts des Priesters erfolgt seien. Ihr stehe daher Schmerzensgeld vom Kölner Erzbistum zu.

Dem folgte das Gericht nicht. In seiner Begründung führte es aus, dass die Betreuung des Pflegekinds durch einen "staatlichen Akt" begründet worden war. Ein Zusammenhang zur kirchlichen Tätigkeit schied aus Sicht des Gerichts daher aus.

Dies ändere auch nicht die damalige Zustimmung des Erzbistums zur Aufnahme der Pflegekindbetreuung. Nicht jede Tätigkeit eines kirchlichen Amtsträgers stelle zugleich die Ausübung eines öffentlichen Amts dar, führte das Gericht aus. Nur wenn die Tätigkeit eines kirchlichen Amtsträgers einen Bezug zu seinem kirchlichen Amt habe, seien mögliche Amtshaftungsansprüche gerechtfertigt.

Auch eine Verletzung von Aufsichts- oder Fürsorgepflichten durch das Erzbistum ließ sich laut Gericht nicht feststellen. Die Beweisaufnahme habe nicht ergeben, dass Vertreter des Erzbistums Anhaltspunkte von den Missbrauchstaten gehabt hätten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt

Nach dem Attentat auf den rechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat Präsident Donald Trump die Festnahme eines Tatverdächtigen verkündet. Trump sprach am Freitag im Sender Fox News von "einem hohen Grad von Gewissheit", dass es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Nach Informationen des Senders handelt es sich um einen 22-Jährigen, die Behörden gaben seinen Namen mit Tyler R. an.

Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft

Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat die finnische Staatsanwaltschaft Haftstrafen für den Kapitän und zwei weitere Mitglieder der Besatzung gefordert. Die drei Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" sollten wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" jeweils mindestens zweieinhalb Jahre ins Gefängnis, forderte Staatsanwältin Heidi Nummela am Freitag zum Abschluss des Prozesses in Helsinki.

Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt

Bei einer Art unglücklicher Kettenreaktion sind am Donnerstag zwei Passanten bei zwei Unfällen in Berlin-Mitte durch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr verletzt worden. Ein 66-jähriger Radfahrer musste mit multiplen Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden, eine 42-jährige Fußgängerin ambulant wegen einer Fußverletzung, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Freigelassener Dissident und Ex-Präsidentschaftskandidat in Belarus vermisst

Kurz nach seiner Freilassung aus der Haft ist der belarussische Dissident und frühere Präsidentschaftskandidat Mikola Statkewitsch verschwunden. Sie sei "sehr besorgt über das Schicksal" des 69-Jährigen, sagte die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja am Freitag bei einer Pressekonferenz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Es sei unbekannt, wo sich Statkewitsch aufhalte, nachdem er sich nach seiner Freilassung am Donnerstag geweigert habe, Belarus zu verlassen.

Textgröße ändern: