English Woman's Journal - Gericht: Hähne und Bienen auf städtischem Wohngrundstück nicht erlaubt

Gericht: Hähne und Bienen auf städtischem Wohngrundstück nicht erlaubt


Gericht: Hähne und Bienen auf städtischem Wohngrundstück nicht erlaubt
Gericht: Hähne und Bienen auf städtischem Wohngrundstück nicht erlaubt / Foto: Money SHARMA - AFP/Archiv

Die Haltung von Hähnen und Bienenvölkern ist einem Gerichtsurteil zufolge auf einem städtischen Wohngrundstück unzulässig. Wie das Landgericht Köln am Montag mitteilte, bestätigte es ein früheres Urteil, wonach die Tiere das Eigentum und den Besitz der Nachbarn unzumutbar beeinträchtigen. Nach dem Urteil des Kölner Amtsgerichts muss ein Grundstückseigentümer in Köln seine Hähne und Bienenvölker entfernen und die weitere Haltung unterlassen.

Textgröße ändern:

Das Amtsgericht stellte demnach unter anderem zu Recht fest, dass das Krähen der Hähne das Wohngrundstück der Nachbarn erheblich stört. Die Nachbarn seien nicht verpflichtet, den Lärm zu dulden. Dieser sei durch Lärmprotokolle und ein Video belegt worden.

Auch durch den Flug vieler Bienen über das Grundstück der Nachbarn liege eine Beeinträchtigung vor, hieß es weiter. Der private Bienenzüchter halte gegenwärtig drei sogenannte Kleinstvölker mit 2000 bis 3000 Bienen.

Eine Beeinträchtigung ergibt sich laut Gericht durch die "unstreitig hohe Anzahl an Bienen". Die Nachbarn würden darüber hinaus auch durch tote Bienen auf ihrem Grundstück gestört. Darüber hinaus werde dadurch ihr Pool verschmutzt. Das Urteil des Landgerichts fiel Ende Mai, es ist rechtskräftig.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt

Nach dem Attentat auf den rechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat Präsident Donald Trump die Festnahme eines Tatverdächtigen verkündet. Trump sprach am Freitag im Sender Fox News von "einem hohen Grad von Gewissheit", dass es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Nach Informationen des Senders handelt es sich um einen 22-Jährigen, die Behörden gaben seinen Namen mit Tyler R. an.

Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft

Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat die finnische Staatsanwaltschaft Haftstrafen für den Kapitän und zwei weitere Mitglieder der Besatzung gefordert. Die drei Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" sollten wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" jeweils mindestens zweieinhalb Jahre ins Gefängnis, forderte Staatsanwältin Heidi Nummela am Freitag zum Abschluss des Prozesses in Helsinki.

Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt

Bei einer Art unglücklicher Kettenreaktion sind am Donnerstag zwei Passanten bei zwei Unfällen in Berlin-Mitte durch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr verletzt worden. Ein 66-jähriger Radfahrer musste mit multiplen Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden, eine 42-jährige Fußgängerin ambulant wegen einer Fußverletzung, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Freigelassener Dissident und Ex-Präsidentschaftskandidat in Belarus vermisst

Kurz nach seiner Freilassung aus der Haft ist der belarussische Dissident und frühere Präsidentschaftskandidat Mikola Statkewitsch verschwunden. Sie sei "sehr besorgt über das Schicksal" des 69-Jährigen, sagte die im Exil lebende belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja am Freitag bei einer Pressekonferenz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Es sei unbekannt, wo sich Statkewitsch aufhalte, nachdem er sich nach seiner Freilassung am Donnerstag geweigert habe, Belarus zu verlassen.

Textgröße ändern: