English Woman's Journal - UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern

UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern


UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern
UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern / Foto: FANNY NOARO-KABRÉ - AFP/Archiv

Wegen Finanzkürzungen haben die Vereinten Nationen ihre Flugzeugflotte für den Transport von Hilfsgütern und Helfern um fast ein Viertel verkleinern müssen. Die Flotte sei seit Januar um 17 Flugzeuge geschrumpft, sagte ein Vertreter des Welternährungsprogramms, das den Flugdienst UNHAS organisiert, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Grund sei ein "Finanzierungsmangel".

Textgröße ändern:

So hat die Organisation bereits fünf der insgesamt 48 Ziele gestrichen, die sie im vergangenen Jahr angeflogen hatte. Auf anderen Strecken wurde die Häufigkeit der Flüge eingeschränkt. Betroffen davon ist unter anderem Afghanistan, wo jeder fünfte Bewohner Hunger leidet.

Das Welternährungsprogramm hatte im vergangenen Jahr 45 Prozent seiner Gelder von den USA erhalten. Die UN-Organisation ist daher besonders hart von den Streichungen von Hilfsgeldern der US-Regierung unter Präsident Donald Trump betroffen.

Mehr als 600 Hilfsorganisationen in 21 Ländern nutzen die Dienste von UNHAS (UN Humanitarian Air Service). Die Flugzeuge und Hubschrauber der UN-Flotte bringen Helfer und Hilfsgüter in entlegene und schwer erreichbare Gebiete.

Die Organisation Ärzte ohne Grenzen warnte, ohne die UN-Flüge müssten eigene Flugzeuge gechartert werden. Das sei "äußerst teuer" und würde Mittel verbrauchen, die bislang zur Behandlung von Patienten eingesetzt würden.

L.MacDonald--EWJ

Empfohlen

Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant

Die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht soll am 25. September stattfinden. Die Unionsfraktion im Bundestag bestätigte am Samstag auf Anfrage den geplanten Termin. Die Kandidierenden sollen zuvor am 22. September vom Wahlausschuss des Parlaments offiziell aufgestellt werden. Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass die SPD-Fraktion nach dem Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf die Juristin Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Verfassungsgericht nominiert.

Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt

Nach dem Attentat auf den rechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat Präsident Donald Trump die Festnahme eines Tatverdächtigen verkündet. Trump sprach am Freitag im Sender Fox News von "einem hohen Grad von Gewissheit", dass es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Nach Informationen des Senders handelt es sich um einen 22-Jährigen, die Behörden gaben seinen Namen mit Tyler R. an.

Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft

Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat die finnische Staatsanwaltschaft Haftstrafen für den Kapitän und zwei weitere Mitglieder der Besatzung gefordert. Die drei Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" sollten wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" jeweils mindestens zweieinhalb Jahre ins Gefängnis, forderte Staatsanwältin Heidi Nummela am Freitag zum Abschluss des Prozesses in Helsinki.

Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt

Bei einer Art unglücklicher Kettenreaktion sind am Donnerstag zwei Passanten bei zwei Unfällen in Berlin-Mitte durch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr verletzt worden. Ein 66-jähriger Radfahrer musste mit multiplen Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden, eine 42-jährige Fußgängerin ambulant wegen einer Fußverletzung, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: