English Woman's Journal - Zehn Jahre Haft in Prozess um eingemauerte Leiche in Stuttgart

Zehn Jahre Haft in Prozess um eingemauerte Leiche in Stuttgart


Zehn Jahre Haft in Prozess um eingemauerte Leiche in Stuttgart
Zehn Jahre Haft in Prozess um eingemauerte Leiche in Stuttgart / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Das Landgericht Stuttgart hat einen 47-Jährigen zu zehn Jahren Haft verurteilt, der seine Partnerin tötete und ihre Leiche einmauerte. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Zudem soll er 10.000 Euro Schmerzensgeld an den Sohn der Frau zahlen.

Textgröße ändern:

Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 47-Jährige die Frau, mit der er eine Gaststätte betrieb, am 7. Juli im Streit erstochen hatte. Anschließend bedeckte er ihre Leiche mit Dämmmaterial und mauerte sie zusammen mit einem Messer im Treppenhaus des zur Gaststätte gehörenden Hinterhauses ein.

Die Tote wurde erst rund drei Monate später im Oktober entdeckt. Verwandte hatten die Polizei alarmiert, nachdem sie über Wochen und Monate keinen Kontakt zu der Frau mehr hatten. Bei den Ermittlungen rückte schnell der 47-Jährige in den Fokus.

Eine DNA-Untersuchung bestätigte, dass es sich bei der Leiche um die Frau handelte. Allerdings konnte wegen der starken Verwesung nicht mehr festgestellt werden, wie und woran sie gestorben war. Dennoch war die Kammer laut Urteil davon überzeugt, dass der 47-Jährige der Täter war. Demnach schieden ein natürlicher Tod, Suizid, fahrlässige Tötung oder Tötung in Notwehr aus.

Ausschlaggebend für das Urteil waren für die Kammer widersprüchliche Aussagen des Angeklagten über den Verbleib der Frau. So habe er einmal erklärt, sie halte sich in Griechenland auf, ein anderes Mal sollte sie in Rumänien oder Berlin gewesen sein. Wegen Fäulnisgeruchs und Insektenbefalls beauftragte er im August zudem einen Handwerker, um die Mauer stärker abzudichten.

Mit dem Urteil blieb die Kammer hinter der Forderung der Staatsanwaltschaft zurück. Diese hatte in ihrem Plädoyer elf Jahre Haft wegen Totschlags gefordert. Die Verteidigung plädierte hingegen auf Freispruch.

P.Mitchell--EWJ

Empfohlen

Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant

Die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht soll am 25. September stattfinden. Die Unionsfraktion im Bundestag bestätigte am Samstag auf Anfrage den geplanten Termin. Die Kandidierenden sollen zuvor am 22. September vom Wahlausschuss des Parlaments offiziell aufgestellt werden. Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass die SPD-Fraktion nach dem Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf die Juristin Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Verfassungsgericht nominiert.

Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt

Nach dem Attentat auf den rechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat Präsident Donald Trump die Festnahme eines Tatverdächtigen verkündet. Trump sprach am Freitag im Sender Fox News von "einem hohen Grad von Gewissheit", dass es sich bei dem Festgenommenen um den Täter handele. Nach Informationen des Senders handelt es sich um einen 22-Jährigen, die Behörden gaben seinen Namen mit Tyler R. an.

Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft

Im Prozess um die Beschädigung mehrerer Unterwasserkabeln in der Ostsee durch ein mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörendes Schiff hat die finnische Staatsanwaltschaft Haftstrafen für den Kapitän und zwei weitere Mitglieder der Besatzung gefordert. Die drei Besatzungsmitglieder des Öltankers "Eagle S" sollten wegen "schwerer Sachbeschädigung und schwerer Behinderung von Kommunikation" jeweils mindestens zweieinhalb Jahre ins Gefängnis, forderte Staatsanwältin Heidi Nummela am Freitag zum Abschluss des Prozesses in Helsinki.

Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt

Bei einer Art unglücklicher Kettenreaktion sind am Donnerstag zwei Passanten bei zwei Unfällen in Berlin-Mitte durch Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr verletzt worden. Ein 66-jähriger Radfahrer musste mit multiplen Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden, eine 42-jährige Fußgängerin ambulant wegen einer Fußverletzung, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: