English Woman's Journal - Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt

Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt


Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt
Bewährungsstrafe gegen Schauspieler Depardieu wegen sexueller Gewalt / Foto: JULIEN DE ROSA - AFP/Archiv

Der seit Jahren von MeToo-Vorwürfen verfolgte französische Schauspielstar Gérard Depardieu ist erstmals wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen worden: Ein Gericht in Paris verurteilte den 76-Jährigen am Dienstag wegen sexueller Übergriffe auf zwei Frauen bei Dreharbeiten zu 18 Monaten Haft auf Bewährung. Die Richter ordneten zudem eine psychologische Behandlung und die Registrierung als Sexualstraftäter an.

Textgröße ändern:

Es ist das erste Urteil gegen Depardieu wegen sexueller Gewalt. Insgesamt werfen etwa 20 Frauen dem Star Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung vor. Depardieus Anwalt kündigte Berufung gegen das Urteil an. Eine der beiden Klägerinnen zeigte sich dagegen erleichtert: Sie habe eine "Achterbahn der Gefühle" erlebt, sagte die 54-Jährige.

Die Bühnenbildnerin hatte vor Gericht beschrieben, wie Depardieu sie bei den Dreharbeiten im Jahr 2021 festgehalten und begrapscht hatte. Eine Regie-Assistentin hatte zudem geschildert, wie Depardieu ihr gegen ihren Willen an Hintern und Brust gefasst habe, als sie ihn bei den Dreharbeiten begleitete.

Depardieu hatte im Prozess den Gebrauch vulgärer Sprache eingeräumt, den Vorwurf sexueller Übergriffe aber zurückgewiesen. "Ich wüsste nicht, warum ich eine Frau befummeln sollte", betonte er. Er sei niemand, "der sich in der U-Bahn an Frauen reibt".

Depardieus Anwalt hatte auf die Vorwürfe der Klägerinnen aggressiv reagiert und sie vor Gericht als "Lügnerinnen" und "hysterisch" beschimpft. "Geht doch heulen", schleuderte er den beiden Frauen entgegen und zeigte mit dem Finger auf sie. Fast 200 Anwälte hatten die Justiz daraufhin in einem Offenen Brief zum Kampf gegen Sexismus im Gerichtssaal aufgerufen.

Der Vorsitzende Richter kritisierte bei der Urteilsverkündung am Dienstag ausdrücklich die "übertriebene Schärfe" der Verteidigung gegenüber den beiden Frauen, mit denen diese ein zweites Mal zu Opfern gemacht worden seien. Beiden Klägerinnen sprach er dafür ein Schmerzensgeld in Höhe von 1000 Euro zu, zusätzlich zu einer Entschädigung wegen der sexuellen Übergriffe.

Mit seinem Urteil folgte das Gericht den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die Depardieu einen "vollständigen Mangel an Reue" vorgeworfen hatte.

Depardieu nahm nicht an der Urteilsverkündung teil. Sein Anwalt Jérémie Assous kündigte unmittelbar im Anschluss an, in Berufung zu gehen. "Sobald man heutzutage in einem Fall sogenannter sexueller Gewalt angeklagt ist, wird man automatisch verurteilt", behauptete er vor laufenden Kameras.

In einem anderen Fall ist Depardieu wegen Vergewaltigung angeklagt, die Staatsanwaltschaft hat einen Prozess beantragt. Ob der Fall vor Gericht kommt, ist noch nicht entschieden. Die heute 29 Jahre alte Schauspielerin Charlotte Arnould wirft ihm vor, sie 2018 zweimal in seiner Pariser Wohnung vergewaltigt zu haben.

P.Smid--EWJ

Empfohlen

Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet

Im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim wird am Dienstag (09.00 Uhr) vor dem Oberlandesgericht Stuttgart das Urteil erwartet. Die Bundesanwaltschaft fordert für den aus Afghanistan stammenden mutmaßlichen IS-Sympathisanten Sulaiman A. eine lebenslange Haftstrafe sowie die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld wegen Mordes an Rouven L. sowie wegen fünffachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung.

Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen

Nach dem Attentat auf den US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von Präsident Donald Trump all jenen gedroht, die Kirks Tod verteidigten und feierten. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke. Damit setze sie einen Wunsch Kirks um.

England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys

Eine Frau aus einer britischen Adelsfamilie und ihr wegen Vergewaltigung vorbestrafter Partner sind am Montag wegen der fahrlässigen Tötung ihrer neugeborenen Tochter zu 14 beziehungsweise 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Richter Mark Lucraft sagte bei der Strafmaßverkündung in London, beide hätten ihr Baby Victoria "auf die gröbste und schwerwiegendste Weise vernachlässigt". Das Neugeborene war während einer mehrwöchigen Flucht des Paares vor den Behörden bei eisigen Temperaturen gestorben.

Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet

Fünf Tage nach dem Attentat auf den Vertrauten von US-Präsident Donald Trump, Charlie Kirk, hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen einen festgenommenen 22-Jährigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein.

Textgröße ändern: