English Woman's Journal - Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt"

Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt"


Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt"
Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt" / Foto: Glyn KIRK - AFP

"Schlimmster Chef der Welt" ist aus Gewerkschaftssicht Peter Hebblethwaite vom britischen Fährunternehmen P&O. Er bekam die meisten Stimmen bei einer Onlineumfrage am Rande des Kongresses des Internationalen Gewerkschaftsbundes in Melbourne, wie dieser am Montag mitteilte. Hebblethwaite hatte im März von einem Tag auf den anderen 800 Beschäftigte entlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt, die weniger als den britischen Mindestlohn bekommen. Er argumentierte, P&O mache 100 Millionen Pfund Verlust im Jahr.

Textgröße ändern:

Auf den Plätzen zwei und drei landeten der Gründer des Onlineriesen Amazon, Jeff Bezos (Träger des Preises 2014), und der Chef der australischen Fluggesellschaft Qantas, Alan Joyce. Der Internationale Gewerkschaftsbund hatte drei weitere Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen: Gina Rinehart vom australischen Bergbauunternehmen Hancock Prospecting, Starbucks-Chef Howard Schultz und den Chef der Airline Emirates, Achmed bin Said Al-Maktum.

Der Negativpreis wird alle vier Jahre vergeben. Träger 2018 war Michael O'Leary, Chef von Ryanair. Der neue Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes, Luca Visentini, versprach am Montag, er werde ohne Unterlass für soziale Gerechtigkeit und sozialen Frieden weltweit kämpfen. "Wir wollen Arbeitsplätze, die nicht dem Klima schaden, Rechte für die Beschäftigten, faire Löhne, soziale Absicherung, Gleichheit und Inklusion."

K.McMillan--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: