English Woman's Journal - Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe

Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe


Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe
Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe / Foto: David GANNON - AFP/Archiv

Wegen eines Vogelgrippeausbruchs wird der Berliner Zoo für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Ein vor fünf Tagen verendeter Hammerkopf, ein großer Wasservogel, sei positiv auf die Geflügelpest getestet worden, teilte der Zoo am Freitag mit. In Absprache mit den Behörden werde der Zoo vorsorglich ab sofort geschlossen.

Textgröße ändern:

Zudem traf der Zoo Quarantänemaßnahmen für die übrigen Vögel. "Nahezu alle Vögel – inklusive unserer Pinguine - wurden inzwischen in rückwärtige Volieren beziehungsweise Stallungen gebracht", erklärte der Zoologische Leiter von Zoo und Tierpark Berlin, Christian Kern. Glücklicherweise zeige kein weiteres Tier Symptome der Krankheit.

Dennoch würden nun alle Vögel getestet. Zu den direkt betroffenen Vögeln gehörten unter anderem Abdimstörche, Brillenpelikane und Kronenkraniche. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trügen Schutzkleidung, um eine Verschleppung des Virus auszuschließen. Außerdem werde mit einer Risikoanalyse begonnen.

"Mit dem H5N1-Virus sind beim Menschen bislang nur in Einzelfällen Infektionen in Verbindung gebracht worden", erklärte die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt in der gemeinsamen Mitteilung. Es bestehe aber das Risiko, das Virus in andere Vogelbestände einzuschleppen. Den kompletten Zoo zu schließen, sei ein wichtiger Schritt, bis es einen besseren Überblick gebe.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: