English Woman's Journal - Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien

Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien


Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien
Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien / Foto: MIGUEL MEDINA - AFP

Bei der Fußball-WM in Katar wird es nun an den Stadien doch kein Bier geben. Dies gab der Weltfußballverband (Fifa) am Freitag und damit nur zwei Tage vor Beginn des Turniers bekannt. Die Entscheidung sei nach "Beratungen" mit dem Gastgeberland, in dem äußerst strenge Alkoholregeln gelten, gefällt worden. Eine Begründung für den überraschenden Umschwung wurde nicht genannt.

Textgröße ändern:

Eigentlich sollte es an den Stadien vor und nach den Spielen in speziellen Zelten alkoholhaltiges Bier geben - aber nicht während der Spiele. Darauf hatten sich Katar und der Fußball-Weltverband nach langen Verhandlungen erst im September geeinigt. An den acht Stadien im Land waren in den vergangenen Tagen schon dutzende Bierzelte aufgebaut worden.

Laut Fifa soll Bier nun nur noch ausgeschenkt werden in den VIP-Suiten im Stadion, auf der offiziellen Fanzone in Doha und einigen privaten Fanzonen. Auch in rund 35 internationalen Hotels und Restaurants ist Bierkonsum erlaubt.

Der Bierverkauf während der Weltmeisterschaft war von Anfang an eine hochsensible Angelegenheit: Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist einerseits im konservativ-muslimischen Katar generell verboten, zu den wichtigsten Sponsoren der Fifa gehört andererseits eine große US-Brauerei. Für viele Fans gehört Bier zudem zum Fußball einfach dazu.

Die Fußball-WM findet vom 20. November bis 18. Dezember statt.

D.Findlay--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: