English Woman's Journal - Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar

Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar


Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar
Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar / Foto: JACK GUEZ - AFP

Zwei französische Fußball-Fans sind mit dem Fahrrad von Paris nach Katar gefahren, wo am Sonntag die Fußballweltmeisterschaft beginnt. Mehdi Balamissa und Gabriel Martin wurden am Donnerstag am Lusail Stadium nördlich von Doha von Unterstützern empfangen, die französische Flaggen schwenkten. Die beiden Männer waren drei Monate unterwegs und legten 7000 Kilometer zurück.

Textgröße ändern:

"In Israel, Jordanien und dann Saudi-Arabien, wo wir vier Wochen verbracht haben, war es sehr schwierig", sagte Balamissa bei seiner Ankunft der Nachrichtenagentur AFP. "Manchmal gab es über hundert Kilometer keine Verpflegungsstelle. Wir waren ganz allein", fügte er hinzu. Trotz der Sandstürme dachten sie keinen Augenblick ans Aufgeben: "Wir mussten weiterfahren, weil wir wussten, warum wir das alles tun", sagte Balamissa.

Das Hauptziel der Reise sei es gewesen, "verrückte Abenteuer zu erleben", sagte Martin. Doch die beiden Abenteurer haben auch eine ökologische Botschaft - die sie mit der Wahl ihres Fortbewegungsmittels zum Ausdruck bringen. "Wir sind stolz, die Werte der nachhaltigen Mobilität bis nach Doha tragen zu können", sagte Martin.

Das Turnier im Wüstenstaat ist umstritten - wegen der Menschenrechtslage und der Folgen für die Umwelt. Zum ersten Spiel der französischen Mannschaft gegen Australien am 22. November wollen die beiden am Stadion mitfiebern.

Ch.Anderson--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: