English Woman's Journal - Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab

Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab


Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab
Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab / Foto: Carina Johansen - NTB scanpix/AFP/Archiv

Die norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt ihre königlichen Pflichten ab, um sich künftig mit ihrem Verlobten, einem selbsternannten Schamanen, auf ihre Geschäfte mit alternativer Medizin zu konzentrieren. Märtha Louise verzichte auf ihre Rolle als königliche Schirmherrin und werde das Königshaus "derzeit nicht mehr vertreten", erklärte der Palast in Oslo am Dienstag. Ihren Titel als Prinzessin behalte die 51-Jährige jedoch.

Textgröße ändern:

Durch ihre Beziehung mit dem selbsternannten Schamanen Durek Verrett aus den USA hatte Märtha Louise in den vergangenen Jahren Negativ-Schlagzeilen gemacht. Für Wirbel sorgte unter anderem, dass Verrett in einem Buch Krebs-Erkrankungen als bewusste Wahl darstellt. Über seine Website verkauft er zudem als "Geist-Optimierer" beworbene Medaillons, die angeblich gegen Covid-19 helfen sollen.

Märtha Louise gilt in ihrer Heimat als exzentrisch. Die ausgebildete Physiotherapeutin bezeichnet sich selbst als "Heilerin" und gibt an, mit Engeln Kontakt zu haben - eine Gabe, die sie durch Kurse und Bücher weiterzugeben versucht. 2002 verlor sie bereits die Anrede als "Königliche Hoheit", nachdem sie sich als angebliche Hellseherin betätigt hatte.

Laut Palast verpflichteten sich die Prinzessin und ihr Verlobter nun dazu, bei ihren geschäftlichen Aktivitäten sowie in ihren Internet-Auftritten und Medien auf jeden Bezug zur königlichen Familie zu verzichten. Auf diese Weise solle eine "Trennlinie gezogen werden, um kommerzielle Aktivitäten klarer vom norwegischen Königshaus zu trennen".

In offensichtlichem Bezug auf Märtha Louises Hang zu alternativer Medizin betonte der Palast in seiner Erklärung, die Königsfamilie habe "großes Vertrauen zum norwegischen Gesundheitssystem und den Gesundheitsbehörden". "Bewährtes medizinisches Wissen und wissenschaftliche Forschung" seien von großer Bedeutung.

Märtha Louise ist das älteste Kind von König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen. In der Thronfolge steht sie an vierter Stelle nach Thronfolger Haakon und dessen beiden Kindern.

O.Wood--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: