English Woman's Journal - Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland

Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland


Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland
Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

An fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland werden Lastwagen laut einer ADAC-Untersuchung falsch geparkt. Nur an einem von insgesamt 96 überprüften Rastplätzen habe es keinen Falschparker gegeben, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Der ADAC testete nach eigenen Angaben erstmals bundesweit, wie verbreitet das Problem fehlender Parkplätze für Lastwagen ist.

Textgröße ändern:

Auf 92 der kontrollierten Rastanlagen entdeckten ADAC-Tester demnach Lastwagen außerhalb der markierten Parkflächen. Auf 86 Rastplätzen hielten Lastwagen entweder im absoluten Halteverbot oder auf nicht für sie freigegebenen Parkflächen - zum Beispiel auf Autoparkplätzen. An rund der Hälfte der Anlagen parkten Lastwagen entweder an den Ein- und Ausfahrten oder sogar ganz außerhalb des Rastplatzes - beispielsweise auf dem Seitenstreifen der Autobahn. Dies war bei 46 Rastplätzen der Fall.

Zwei der überprüften Anlagen waren laut ADAC derart zugeparkt, dass sie nicht ausgezählt werden konnten, weil die Tester selbst dort nicht parken konnten. Untersucht wurden die 96 Rastplätze demnach zu drei verschiedenen Uhrzeiten, jeweils um 22.00 Uhr, 23.00 Uhr und 00.00 Uhr. Dabei seien die Rastplätze in der Regel bereits um 22.00 Uhr komplett voll gewesen.

Nach Angaben des Automobilklubs fehlen in Deutschland mehr als 20.000 Stellplätze für Lastwagen. Für die Fahrer sei dies eine Belastung, weil sie dazu verpflichtet seien, regelmäßig zu pausieren. Falsch abgestellte Lastwagen seien für andere Verkehrsteilnehmer zudem ein Sicherheitsrisiko. Immer wieder komme es deshalb zu schweren Unfällen. Der ADAC empfahl dringend, die Stellplätze entlang deutscher Autobahnen auszubauen.

F.Stewart--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: