English Woman's Journal - Berufungsprozess gegen Jérôme Boateng wegen Körperverletzung in München begonnen

Berufungsprozess gegen Jérôme Boateng wegen Körperverletzung in München begonnen


Berufungsprozess gegen Jérôme Boateng wegen Körperverletzung in München begonnen
Berufungsprozess gegen Jérôme Boateng wegen Körperverletzung in München begonnen / Foto: Christof STACHE - AFP

Vor dem Landgericht München I hat am Donnerstag die Berufungsverhandlung um Körperverletzungsvorwürfe gegen den Fußballweltmeister Jérôme Boateng begonnen. Der 34-Jährige wurde im September vergangenen Jahres vom Münchner Amtsgericht wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteilt. Gegen diese Verurteilung wehrt er sich nun. Aber auch die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein, sie hatte eine Bewährungsstrafe gefordert.

Textgröße ändern:

Das Urteil des Amtsgerichts erging über 60 Tagessätze zu jeweils 30.000 Euro. Mit dieser Strafe gilt Boateng nicht als vorbestraft, er ging dennoch in Berufung. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft erklärte die Rechtsmittel der Anklagebehörde am Rande des Berufungsverfahrens damit, dass die Ermittlungsbehörde mit der rechtlichen Einordnung durch das Amtsgericht nicht einverstanden gewesen sei. In vergleichbaren Fällen wie dem des Fußballers habe die Staatsanwaltschaft durchaus bereits Freiheitsstrafen zur Bewährung beantragt oder erzielt.

Boateng soll seine frühere Lebensgefährtin und Mutter seiner Zwillingstöchter während eines Karibikurlaubs verletzt und beleidigt haben. Der frühere Nationalspieler, der nach mehreren Jahren beim FC Bayern München inzwischen in Frankreich für Olympique Lyon spielt, bestritt die Vorwürfe stets. Ein Urteil könnte am Freitag fallen.

B.Jamieson--EWJ

Empfohlen

ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende

Der ADAC erwartet für das kommende Wochenende nur wenig Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland. Insgesamt sei eine ruhige Verkehrslage zu erwarten, teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Demnach zählt das zweite Novemberwochenende traditionell zu den stauärmsten des Jahres. Am Sonntag sei allerdings mit einem leicht erhöhten Rückreiseverkehr auf den süddeutschen Fernrouten zu rechnen.

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Textgröße ändern: