English Woman's Journal - Gestohlene Tischdecke mit Zeichnungen der Beatles nach 55 Jahren wieder aufgetaucht

Gestohlene Tischdecke mit Zeichnungen der Beatles nach 55 Jahren wieder aufgetaucht


Gestohlene Tischdecke mit Zeichnungen der Beatles nach 55 Jahren wieder aufgetaucht
Gestohlene Tischdecke mit Zeichnungen der Beatles nach 55 Jahren wieder aufgetaucht / Foto: Handout - Bonhams/AFP

Ein Tischtuch, auf das alle vier Mitglieder der Popgruppe The Beatles im Jahr 1966 Zeichnungen und ihre Namen gekritzelt hatten, ist nach 55 Jahren wieder aufgetaucht. Das einzigartige Stück Band-Geschichte entstand, als die Musiker sich vor einem Konzert in San Francisco mit Steaks stärkten - welche die Cateringfima von Joe Vilardi mitsamt der Tischdecke geliefert hatte.

Textgröße ändern:

Ein Sonnenuntergang, mehrere Porträts, Gesichter und Augen - neben John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr verewigte sich auch Sängerin Joan Baez auf dem Stück weißen Leinenstoff.

Anstatt die Tischdecke zu waschen, stellte Joe Vilardi sie in seinem Schaufenster aus - aus dem sie kaum eine Woche später gestohlen wurde.

Mehr als 50 Jahre danach erhielt Vilardis Enkel, Michael Vilardi, einen Anruf aus Texas. "Es war eine Dame, die fragte, ob unsere Familie eine Cateringfirma in San Francisco habe, und ich hatte das Gefühl, dass sie etwas über das Tischtuch wusste", sagte Vilardi der Nachrichtenagentur AFP.

Es stellte sich heraus, dass der Bruder der Anruferin in Besitz des Tischtuchs war und nicht wusste, was er damit machen sollte, sagte Vilardi. Demnach hatte der Mann es als Bezahlung für eine Schuld von jemandem erhalten. Da es gestohlen war, konnte er es nicht verkaufen, und so überzeugte seine Schwester ihn, es seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.

Nun soll die Tischdecke in einer Online-Auktion versteigert werden. Das Auktionshaus Bonhams schätzt, dass sie bis zum Ende der Auktion am 19. Oktober bis zu 25.000 Dollar einbringen könnte.

T.Wright--EWJ

Empfohlen

Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen

Bei einem Brand in einem Geflügelstall sind in Niedersachsen rund 18.000 Legehennen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Delmenhorst mitteilte, überlebten nur etwa 2000 der insgesamt 20.000 in dem Gebäude untergebrachten Tiere. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen, Ursache und Schadenshöhe waren noch unklar, die Polizei beschlagnahmte den Brandort für ihre Ermittlungen.

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängt das Saarland ab Donnerstag als erstes Bundesland eine Stallpflicht: Sämtliche privat und gewerblich gehaltenen Vögel, unter anderem Hühner, Enten und Gänse müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden, wie das Landesagrarministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Messen und Märkte für Geflügel seien vorläufig untersagt. Eine Stallpflicht haben bislang erst einzelne Kreise angeordnet.

Textgröße ändern: