English Woman's Journal - Charles III. und Prinz William überraschen Trauernde in der Warteschlange

Charles III. und Prinz William überraschen Trauernde in der Warteschlange


Charles III. und Prinz William überraschen Trauernde in der Warteschlange
Charles III. und Prinz William überraschen Trauernde in der Warteschlange / Foto: ISABEL INFANTES - AFP

Der britische König Charles III. und Prinz William haben Trauernden in der kilometerlangen Warteschlange vor der Westminster Hall in London am Samstag einen überraschenden Besuch abgestattet. Der neue britische Monarch und dessen Sohn schüttelten wartenden Bürgern auf der über die Themse führenden Lambeth Brücke die Hände und unterhielten sich mit ihnen.

Textgröße ändern:

Vor der Trauerfeier für die Queen und ihrer Beisetzung am Montag nehmen an diesem Wochenende voraussichtlich noch einmal hunderttausende Menschen an ihrem Sarg Abschied. Bereits am Freitag hatten sich kilometerlange Schlangen vor Westminister Hall gebildet. Die Wartezeit betrug teils über 24 Stunden. Zeitweise durften sich keine Trauernden mehr anstellen - die Regierung erklärte, in dem Park am Ende der Schlange sei kein Platz mehr.

Am Freitagabend war es nach der Totenwache von König Charles III. und seinen drei Geschwistern am Sarg in der Westminster Hall zu einem Sicherheitsvorfall gekommen. Ein Mann brach aus der Warteschlange aus und näherte sich dem Sarg mit der aufgebahrten Queen. Polizeiangaben zufolge wurde er festgenommen. Die Live-TV-Übertragung des Abschieds von Elizabeth II. durch die Trauernden wurde während des Vorfalls kurzzeitig unterbrochen.

Bis Montagmorgen 07.30 Uhr bleibt Westminster Hall mit dem aufgebahrten Sarg der Monarchin für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Die Behörden rechneten mit einem erneut enormen Andrang am Samstag und Sonntag. Nach Schätzung der Londoner Verkehrsbehörden werden bis Montagmorgen insgesamt 750.000 Menschen der Queen die Aufwartung gemacht haben.

Derweil trafen die ersten Regierungschefs in London ein, die am Montag am Staatsbegräbnis teilnehmen werden. Zu den geladenen Gästen gehören mehr als hundert Königinnen und Könige sowie andere Staatsoberhäupter, Regierungschefs und weitere Würdenträger. Für Deutschland nehmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender teil. Auch US-Präsident Joe Biden hat sein Kommen zugesagt. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau und seine Frau sind bereits in London und trugen sich am Samstag im Lancaster House ins Kondolenzbuch ein.

N.M.Shaw--EWJ

Empfohlen

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängt das Saarland ab Donnerstag als erstes Bundesland eine Stallpflicht: Sämtliche privat und gewerblich gehaltenen Vögel, unter anderem Hühner, Enten und Gänse müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden, wie das Landesagrarministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Messen und Märkte für Geflügel seien vorläufig untersagt. Eine Stallpflicht haben bislang erst einzelne Kreise angeordnet.

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Textgröße ändern: