English Woman's Journal - Wiederansiedlung von Geparden in Indien hat Jahrzehnte nach Ausrottung begonnen

Wiederansiedlung von Geparden in Indien hat Jahrzehnte nach Ausrottung begonnen


Wiederansiedlung von Geparden in Indien hat Jahrzehnte nach Ausrottung begonnen
Wiederansiedlung von Geparden in Indien hat Jahrzehnte nach Ausrottung begonnen / Foto: Lionel BONAVENTURE - AFP/Archiv

Indien hat mit der erneuten Ansiedlung der Jahrzehnte zuvor im Land ausgerotteten Geparden begonnen. Am Samstag war auf Bildern des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Doordarshan zu sehen, wie der indische Premierminister Narendra Modi der Ankunft von acht aus Namibia stammenden Raubtieren im Kuno-Nationalpark rund 400 Kilometer südlich der indischen Hauptstadt Neu Delhi beiwohnte. Geparden sind die schnellsten Landtiere der Welt. Die versuchte Wiederansiedlung ist umstritten.

Textgröße ändern:

Die fünf weiblichen und drei männlichen Tiere waren aus einem Wildpark nördlich der namibischen Hauptstadt Windhuk in einem elfstündigen Flug an Bord einer gesondert dafür gecharterten Boeing-747-Maschine nach Indien transportiert worden. Offiziellen Angaben zufolge handelt es sich bei dem Projekt um den ersten Versuch weltweit, Geparden gezielt über verschiedene Kontinente hinweg umzusiedeln.

Die Tiere im Alter zwischen zwei und fünfeinhalb Jahren wurden mit einem Satelliten-Halsband ausgestattet, über das ihre Bewegungen verfolgt werden können. Zunächst werden die Tiere einen Monat lang in Quarantäne gehalten - und danach in die freie Wildbahn des Kuno-Nationalparks entlassen, in dem die Geparden üppige Vegetation und zahlreiche Beutetiere vorfinden. Kritiker hatten zuvor davor gewarnt, dass die Tiere sich nur schwer an die natürliche Umwelt in Indien gewöhnen dürften.

In Indien lebten lange asiatische Geparden, bis die Spezies im Jahr 1952 für im Land ausgerottet erklärt wurde. Von den in früheren Jahrhunderten vom Nahen Osten bis auf den indischen Subkontinent verbreiteten Tieren leben heutzutage nur noch weniger Exemplare im Iran.

Die Bemühungen, Geparden wieder in Indien anzusiedeln, erhielten im Jahr 2020 durch ein Urteil des Obersten Gerichts des Landes Auftrieb. Es hatte die Ansiedlung afrikanischer Geparden - einer anderen Unterart der Wildkatzen - an einem "sorgsam ausgewählten Standort" auf Grundlage eines Versuchs genehmigt.

T.Burns--EWJ

Empfohlen

Zustimmung in Großbritannien zu Titel-Entzug für König-Bruder Andrew

Die historische Entscheidung des britischen Königs Charles III., seinem Bruder Andrew wegen seiner früheren Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sämtliche königlichen Titel zu entziehen, ist in Großbritannien auf breite Zustimmung gestoßen. Während der Liveübertragung der BBC-Talkshow "Question Time" am Donnerstagabend brach das Publikum im Saal spontan in Beifall aus, als die Nachricht verkündet wurde.

Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängen das Saarland und der Stadtstaat Hamburg eine Stallpflicht. Auch in Brandenburg galt am Mittwoch bereits in den meisten Gebieten die Vorschrift, privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen zu halten. Eine solche Stallpflicht gilt auch in zahlreichen Landkreisen in weiteren Bundesländern. Messen und Märkte für Geflügel sind vielerorts untersagt.

Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängt das Saarland ab Donnerstag als erstes Bundesland eine Stallpflicht: Sämtliche privat und gewerblich gehaltenen Vögel, unter anderem Hühner, Enten und Gänse müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden, wie das Landesagrarministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Messen und Märkte für Geflügel seien vorläufig untersagt. Eine Stallpflicht haben bislang erst einzelne Kreise angeordnet.

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Textgröße ändern: