English Woman's Journal - Einnahmen aus Hundesteuer im zweiten Pandemiejahr erneut gestiegen

Einnahmen aus Hundesteuer im zweiten Pandemiejahr erneut gestiegen


Einnahmen aus Hundesteuer im zweiten Pandemiejahr erneut gestiegen
Einnahmen aus Hundesteuer im zweiten Pandemiejahr erneut gestiegen / Foto: JOHN MOORE - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Einnahmen der Städte und Gemeinden durch die Hundesteuer erneut deutlich gestiegen. Mit 401 Millionen Euro lag das Hundesteueraufkommen im vergangenen Jahr 5,4 Prozent über dem von 2020, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Einnahmen aus der Hundesteuer waren in den vergangenen Jahren durchgehend gestiegen. 2011 hatte die Abgabe den Städten und Gemeinden noch 275 Millionen Euro eingebracht. Die Statistiker betonen zudem, dass Höhe und Ausgestaltung der Steuer von den Kommunen festgelegt werden und der auszurichtende Betrag häufig auch von der Anzahl der Hunde im Haushalt oder von der Hunderasse abhängt.

"Insofern bedeuten höhere Steuereinnahmen nicht zwangsläufig, dass auch die Zahl dieser vierbeinigen Haustiere gestiegen ist", erklärte das Statistikamt. Dennoch sei von einem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen auszugehen. In der Pandemie-Zeit haben sich offensichtlich mehr Deutsche als zuvor einen Hund angeschafft.

E.Cunningham--EWJ

Empfohlen

Vogelgrippe: Saarland verhängt ab Donnerstag als erstes Bundesland Stallpflicht

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe verhängt das Saarland ab Donnerstag als erstes Bundesland eine Stallpflicht: Sämtliche privat und gewerblich gehaltenen Vögel, unter anderem Hühner, Enten und Gänse müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden, wie das Landesagrarministerium in Saarbrücken am Mittwoch mitteilte. Messen und Märkte für Geflügel seien vorläufig untersagt. Eine Stallpflicht haben bislang erst einzelne Kreise angeordnet.

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Textgröße ändern: