English Woman's Journal - Indischer Industrieller Adani steigt zum drittreichsten Menschen der Welt auf

Indischer Industrieller Adani steigt zum drittreichsten Menschen der Welt auf


Indischer Industrieller Adani steigt zum drittreichsten Menschen der Welt auf
Indischer Industrieller Adani steigt zum drittreichsten Menschen der Welt auf / Foto: SAM PANTHAKY - AFP/Archiv

Der indische Industrielle Gautam Adani ist laut dem Bloomberg Milliardärs-Index am Dienstag zum drittreichsten Menschen der Welt aufgestiegen - nach Tesla-Chef Elon Musk und Amazon-Gründer Jeff Bezos. Das Vermögen des 60-jährigen Adani hat sich laut Bloomberg im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und belief sich 2021 auf über 137 Milliarden Dollar (aktuell über 137 Milliarden Euro). Adani ist ein "Selfmade-Milliardär".

Textgröße ändern:

Er verdiente sein Geld zunächst im Rohstoffhandel, mittlerweile gehört ihm die drittgrößte Unternehmensgruppe des Landes mit Geschäftsfeldern, die vom Kohleabbau über Speiseölproduktion bis hin zu Flughäfen und Nachrichtensendern reichen. Adani gehören 75 Prozent der Anteile an Adani Enterprises. Die Aktien schossen seit März 2020 um 2400 Prozent in die Höhe, in den vergangenen sechs Monaten verdoppelte sich der Börsenwert nochmals.

Adani, Sohn einer Mittelschichtsfamilie in Ahmedabad im Bundesstaat Gujarat, verließ die Schule vorzeitig und ging in die Diamantenindustrie. 1988 startete er sein eigenes Exportgeschäft. 1995 gewann er die Ausschreibung zum Bau des Hafens in Mundra, mittlerweile der größte Hafen Indiens. Aktuell investiert er in Medien und bietet für 5G-Lizenzen.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: