English Woman's Journal - Ex-US-Außenministerin Clinton stärkt Finnlands Regierungschefin Marin den Rücken

Ex-US-Außenministerin Clinton stärkt Finnlands Regierungschefin Marin den Rücken


Ex-US-Außenministerin Clinton stärkt Finnlands Regierungschefin Marin den Rücken
Ex-US-Außenministerin Clinton stärkt Finnlands Regierungschefin Marin den Rücken / Foto: STR - AFP/Archiv

Nach Kritik wegen eines Party-Videos hat die finnische Regierungschefin Sanna Marin prominente Unterstützung bekommen: Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton veröffentlichte am Sonntag auf Twitter ein Foto, das sie beim ausgelassenen Tanzen zeigt. "Das bin ich in Cartagena, wo ich als Außenministerin für ein Treffen war", kommentierte Clinton das im April 2012 in Kolumbien aufgenommene Bild. "Tanz weiter, @marinsanna", fügte sie an die finnische Ministerpräsidentin gerichtet hinzu.

Textgröße ändern:

Die angesprochene Regierungschefin reagierte schon wenig später auf Clintons Rückendeckung. "Danke, Hillary Clinton", schrieb Marin auf Twitter und versah die Botschaft mit einem roten Herzen.

Marin war in die Kritik geraten, nachdem ein Video in die Öffentlichkeit geraten war, das sie tanzend und feiernd mit Freunden zeigt. Im Video zu hörende Kommentare waren von manchen als Hinweis auf Drogen interpretiert worden. Marin hatte entsprechende Deutungen zurückgewiesen und einen Drogentest gemacht, um "jeglichen Verdacht auszuräumen". Am Montag vergangener Woche wurde das negative Ergebnis des Tests veröffentlicht.

Am Dienstag entschuldigte sich Marin wegen eines in ihrem Amtssitz in Helsinki entstandenen Fotos. Auf dem zuerst im Online-Dienst Tiktok veröffentlichten und später von finnischen Medien verbreiteten Bild sind eine finnische Influencerin und eine weitere Frau zu sehen, die sich küssen und ihre entblößten Brüste mit einem Schild mit der englischen Aufschrift "Finland" bedecken. "Das Foto ist unangemessen, ich entschuldige mich dafür", sagte Marin.

Am Mittwoch verteidigte Marin allerdings ihr Recht auf Privatleben. Bei einer Veranstaltung ihrer Sozialdemokratischen Partei (SDP) in Lahti sagte sie den Tränen nahe, sie sei auch nur "ein Mensch". Auch sie sehne sich manchmal nach Spaß. Zugleich betonte sie, dass sie trotzdem "nicht einen einzigen Arbeitstag" versäumt habe.

Die 36-jährige Sozialdemokratin ist die jüngste Ministerpräsidentin in der Geschichte Finnlands. Bei ihrem Amtsantritt 2019 war sie mit 34 Jahren die jüngste Regierungschefin der Welt. Hillary Clinton ist bereits 74 Jahre alt. Sie war zwischen 2009 und 2013 unter Präsident Barack Obama US-Außenministerin. Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 unterlag die Demokratin Donald Trump.

Ch.Thomson--EWJ

Empfohlen

Karbon-X feiert in seinem Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt im Senegal einen großen Meilenstein

Bepflanzung auf einer 7.000 Hektar großen Fläche zusammen mit Woodside Energy als Partner stärkt kommunale Klimaschutzinitiative.

Bärbel Bas fühlt sich durch Trauer um Tod ihres Mannes gestärkt

Die SPD-Vorsitzende Bärbel Bas hat aus der Trauer um den Tod ihres Mannes Kraft gewonnen. "Wenn du Menschen in deinem Leben verlierst, kriegst du eine andere Sichtweise", sagte die Bundesarbeitsministerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag. Bas' langjähriger Lebenspartner und Ehemann, der SPD-Politiker Siegfried Ambrosius, war 2020 mit 79 Jahren gestorben.

Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron

In Paris beginnt am Montag der Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron. Die Staatsanwaltschaft von Paris wirft den acht Männern und zwei Frauen vor, sich gegenüber Brigitte Macron mehrfach abfällig über ihr "Geschlecht" und ihre "Sexualität" geäußert und den Altersunterschied zu ihrem Ehemann Emmanuel Macron mit "Pädophilie" gleichgesetzt zu haben. Den Angeklagten drohen bis zu zwei Jahre Haft.

Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung

Parallel zum Bürgerentscheid über die Austragung der Olympischen Sommerspiele in München hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Sonntag nochmals für die Pläne geworben. "Das ist eine große Chance - für München, für Bayern, für ganz Deutschland", schrieb Söder auf seinen Accounts in den sozialen Netzwerken. "Darum: Ja zu Olympia!"

Textgröße ändern: